Artikulationsart
Artikulationsart (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Artikulationsart | die Artikulationsarten |
Genitiv | der Artikulationsart | der Artikulationsarten |
Dativ | der Artikulationsart | den Artikulationsarten |
Akkusativ | die Artikulationsart | die Artikulationsarten |
Worttrennung:
- Ar·ti·ku·la·ti·ons·art, Plural: Ar·ti·ku·la·ti·ons·ar·ten
Aussprache:
- IPA: [aʁtikulaˈt͡si̯oːnsˌʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele:
Artikulationsart (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Phonetik: die Art, wie ein Laut im Sprechtrakt gebildet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Artikulation, Fugenelement -s und Art
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Artikulation
Unterbegriffe:
- [1] Nasal, Plosiv, Frikativ (Reibelaut), Approximant (Näherungslaut), Vibrant/Trill, Tap, Flap, Lateral, Klick/Injektiv, Implosiv, Ejektiv
Beispiele:
- [1] Die Artikulationsarten des Lautes [b] sind: bilabial und stimmhaft.
- [1] Laute werden in der artikulatorischen Phonetik nach Artikulationsart und Artikulationsort beschrieben.
- [1] „Grundlegend für die Eigenschaften eines Lautes sind dessen Artikulationsart und dessen Artikulationsort (-stelle).“[1]
- [1] „Der nachfolgende Konsonant wird also entsprechend des Artikulationsortes und der -art variiert.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik, speziell Phonetik: die Art, wie ein Laut im Sprechtrakt gebildet wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Artikulationsart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Artikulationsart“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Artikulationsart“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Artikulationsart“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 17. ISBN 3-423-03025-9. Fett gedruckt: Artikulationsart und Artikulationsort.
- ↑ Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 61.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Artikulationsort