Argus
Argus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Argus | die Argusse |
Genitiv | des Argus | der Argusse |
Dativ | dem Argus | den Argussen |
Akkusativ | den Argus | die Argusse |
Worttrennung:
- Ar·gus, Plural: Ar·gus·se
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁɡʊs]
- Hörbeispiele: Argus (Info)
Bedeutungen:
- [1] griechische Mythologie, ohne Plural: Name eines hundertäugigen Riesen
- [2] übertragen: Wächter, der scharf und misstrauisch beobachtet
Herkunft:
- von der lateinischen Form Argus → la von altgriechisch Άργος (Argos☆) → grc, auch Άργος Πανόπτης (Argos Panoptēs☆) → grc „Alles sehender Argos“[1]
Synonyme:
- [1] Argos
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Argus, Sohn des Arestor und der Nymphe Mykene, diente der Göttin Hera als Bewacher der Io, einer Geliebten des Zeus.
- [1] „Mögen auch Augen so viel dich bewachen, als Argus besessen, / Wirst du sie hintergehn, wenn du den Willen nur hast.“[2]
- [2] „Nein, kein Argus behielt von allen seinen Augen nicht zwei im Bette offen, zumal da er die Flöte zum Einschläfern selber bläst.“[3]
- [2] „Ohne die Gegenwart des ekelhaften Argus hätten alle diese Geschichten ohne Zweifel ihre natürliche Wirkung auf mich geübt, wenn ich sie auch nicht liebte.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] griechische Mythologie: Name eines hundertäugigen Riesen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Argos (Riese)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Argus“
- [*] The Free Dictionary „Argus“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Eintrag „Argus“
- [1] behindthename.com „Argus“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 137
- ↑ Ovid → WP: Liebeskunst. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Buch (URL) .
- ↑ Jean Paul Richter → WP: Dr. Katzenbergers Badereise. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Kunst, einzuschlafen (URL) .
- ↑ Giacomo Casanova → WP: Erinnerungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Zehntes Kapitel (URL) .
Argus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Argus | —
|
Genitiv | Argī | —
|
Dativ | Argō | —
|
Akkusativ | Argum | —
|
Vokativ | Arge | —
|
Ablativ | Argō | —
|
Worttrennung:
- Ar·gus, Genitiv: Ar·gi
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: hundertäugiger Bewacher der Io; Argus, Argos
- [2] Mythologie: Erbauer der Argo; Argos
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Ἄργος (Argos☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. Argus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 567.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Argus“
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Argus¹“ Seite 185.
- [1] Konrad Wernicke: Argos 19. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 791–795.
- [2] Konrad Wernicke: Argos 20. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 795–796.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. Argus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 567.
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | Argus | Arga | Argum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:Argus |
Worttrennung:
- Ar·gus
Bedeutungen:
- [1] sich auf die Stadt Argos beziehend, aus Argos stammend; argivisch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Argivus
Beispiele:
- [1] „Haec urbs est Thebae. in illisce habitat aedibus / Amphitruo, natus Argis ex Argo patre, / quicum Alcumena est nupta, Electri filia.“ (Plaut. Amph. 97–99)[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Argos“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 563-564.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Argus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Argus²“ Seite 185.
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
Argus (Polnisch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Argus | —
|
Genitiv | Argusa | —
|
Dativ | Argusowi | —
|
Akkusativ | Argusa | —
|
Instrumental | Argusem | —
|
Lokativ | Argusie | —
|
Vokativ | Argusie | —
|
Worttrennung:
- Ar·gus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈarɡus]
- Hörbeispiele: Argus (Info)
Bedeutungen:
- [1] griechische/lateinische Mythologie: Argus, Argos
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] olbrzym
Beispiele:
- [1] Argos (znany też pod zlatynizowanym imieniem Argus), olbrzym o wielu oczach rozrzuconych po całym ciele, nazywany też Panoptes (wszystkowidzący).[1]
- Argos (bekannt auch unter dem latinisierten Namen Argus), ein Riese mit vielen über den ganzen Körper verstreuten Augen, auch Panoptes (Alles sehend) genannt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Argus“
Quellen: