Ἄργος (Altgriechisch) Bearbeiten

Substantiv, n, Toponym Bearbeiten

Singular Plural

Nominativ τὸ Ἄργος

Genitiv τοῦ Ἄργεος

Dativ τῷ Ἄργεϊ

Akkusativ τὸ Ἄργος

Vokativ (ὦ) Ἄργος

Worttrennung:

Ἄρ·γος, kein Plural

Umschrift:

DIN 31634: Argos

Bedeutungen:

[1] Stadt am Inachos in Argolis; Argos
[2] Gebiet des Achill in Thessalien
[3] Einflussbereich des Agamemnon um Mykene im Peloponnes; Argos
[4] übertragen: Peloponnes
[5] übertragen: Griechenland

Beispiele:

[1]
[3] „τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν Ἄργεϊ, τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1–5] Georg Autenrieth, Adolf Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch zu den Homerischen Gedichten. 13., vielfach verbesserte Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1920 (Mit einunddreißig Tafeln, zwei Karten und erklärendem Text von Hugo Blümner), Seite 39.
[1] Gustav Hirschfeld: Argos 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 788–789.
[2] Gustav Hirschfeld: Argos 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 788–789.
[3–5] Gustav Hirschfeld: Argos 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 787–788.

Quellen:

  1. Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998), Seite 5.