Architektonik (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Architektonik die Architektoniken
Genitiv der Architektonik der Architektoniken
Dativ der Architektonik den Architektoniken
Akkusativ die Architektonik die Architektoniken

Worttrennung:

Ar·chi·tek·to·nik, Plural: Ar·chi·tek·to·ni·ken

Aussprache:

IPA: [aʁçitɛkˈtoːnɪk]
Hörbeispiele:   Architektonik (Info)
Reime: -oːnɪk

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Wissenschaft der Baukunst
[2] stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
[3] besonderer Aufbau, Beschaffenheit von etwas

Synonyme:

[1, 2] Architektur, Bauart, Baustil, Bauweise
[3] Aufbau

Beispiele:

[1]
[2] „Unterschiede zwischen beiden Glaubensrichtungen lassen sich auch im Hinblick auf die Architektonik der Wohngebäude der jeweiligen Gemeinde feststellen.“[1]
[2] „[D]ie Monumentalbauten der Tempel und des Palastes zeigten schon interessante Ansätze zu einer noch fernen Kultur und Architektonik der Menschenwesen.“[2]
[2] „Es ist nicht zufällig, daß die moderne Architektonik, Plastik und Zeichenkunst oft eine seltsame Neigung zu mathematischen Formen zeigt (Kubismus).“[3]
[3] „Das Skelett nimmt im Leben eines Individuums in vieler Hinsicht eine zentrale Stellung ein. Es verleiht jedem Lebewesen seine spezifische Körperform und ist bestimmend für die Architektonik des Körpers.“[4]
[3] „Die grammatische Architektonik des Gedichts verbindet zwei Gliederungsprinzipien: das Prinzip der Aufgliederung des Gedichts in je zwei Paare von Strophen, also eine doppelte Dichotomie, mit einem anderen Prinzip, welches, im Unterschied zum vorangehenden, kein Vielfaches voraussetzt und folglich ein Zentrumsprinzip darstellt.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Architektonik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Architektonik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArchitektonik
[1–3] Duden online „Architektonik

Quellen:

  1. Havva Engin, Mathias Rohe, Mouhanad Khorchide, Ümer Öszoy, Hansjörg Schmid: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Verlag Herder GmbH, 2014, ISBN 978-3-451-80272-0, Seite 147 (Zitiert nach Google Books)
  2. Carlos Rasch: Der blaue Planet. EDITION digital, 2012, ISBN 978-3-86394-288-5, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)
  3. Zeitschrift für Theologie und Kirche. Mohr., 1921, Seite 277 (Zitiert nach Google Books)
  4. Claus-Peter Adler: Knochenkrankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-12160-3, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  5. Poetry of Grammar and Grammar of Poetry. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-080212-2, Seite 674 (Zitiert nach Google Books)