Aquarell
Aquarell (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Aquarell
|
die Aquarelle
|
Genitiv | des Aquarells
|
der Aquarelle
|
Dativ | dem Aquarell
|
den Aquarellen
|
Akkusativ | das Aquarell
|
die Aquarelle
|
Worttrennung:
- Aqua·rell, Plural: Aqua·rel·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bildende Kunst: ein mit wasserlöslichen, nicht deckenden Farben angefertigtes Bild
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von dem veralteten italienischen Substantiv acquerella (später acquerello) entlehnt, von dem lateinischen Adjektiv aquarius, von dem lat. Substantiv aqua (deutsch: Wasser)[1]
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Bild
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich liebe besonders Aquarelle von Landschaften.
- [1] „Was bei der Mutter ein beinahe zartes Aquarell ergibt, wird beim Sohn zur monumentalen Klage über den Niedergang einer Industriestadt.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aquarell“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquarell“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aquarell“
- [1] The Free Dictionary „Aquarell“
- [1] Duden online „Aquarell“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aquarell“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquarell“
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 19.