Apfelstrudel
Apfelstrudel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Apfelstrudel
|
die Apfelstrudel
|
Genitiv | des Apfelstrudels
|
der Apfelstrudel
|
Dativ | dem Apfelstrudel
|
den Apfelstrudeln
|
Akkusativ | den Apfelstrudel
|
die Apfelstrudel
|
Worttrennung:
- Ap·fel·stru·del, Plural: Ap·fel·stru·del
Aussprache:
- IPA: [ˈap͡fl̩ˌʃtʁuːdl̩]
- Hörbeispiele: Apfelstrudel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: Süßspeise aus Strudelteig, der mit kleingeschnittenen Äpfeln gefüllt ist
Oberbegriffe:
- [1] Strudel, Mehlspeise, Süßspeise
Beispiele:
- [1] Heute gibt es Apfelstrudel als Nachspeise.
- [1] Und wenn wir brav die Bundeshymne gesungen haben, gibt’s Tafelspitz und Apfelstrudel mit Vanillesauce.[1]
- [1] „Der warme Apfelstrudel kam.“[2]
- [1] „Da wurden Honigkuchen gebacken und Apfelstrudel, süße Rosinen- und Mandelfladen und allerlei Leckerbissen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gezogener, warmer Apfelstrudel mit Vanillesoße
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Apfelstrudel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apfelstrudel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Apfelstrudel“
- [1] The Free Dictionary „Apfelstrudel“
Quellen:
- ↑ Frauen, Fisch und Schweinsbraten, ZEIT online
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 37 .
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 11. Zuerst 1977 erschienen.