Singular Plural
Nominativ der Amper die Amper
Genitiv des Ampers der Amper
Dativ dem Amper den Ampern
Akkusativ den Amper die Amper
 
[1] ein Amper aus Blech

Worttrennung:

Am·per, Plural: Am·per

Aussprache:

IPA: [ˈampɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ampɐ

Bedeutungen:

[1] bairisch mundartlich: Gefäß mit einem beweglichen Henkel, Eimer

Herkunft:

aus althochdeutsch zu erschließendem *ambar, das auf lateinisch ampora → la, einer Nebenform zu amphora → la beruht; ohne die volksetymologische Umbildung wie bei Eimer[1] (vergleiche die Ausführungen zur Herkunft im Eintrag Eimer)
„Adelung irrt indem er sagt, daß Amper die östr. Volksprache für Eimer sei. Diese Volksprache unterscheidet vielmehr den Amper vom Eimer (Emmer) eben durch die verschiedene Benennung.“[2]

Synonyme:

[1] Eimer, Kübel

Verkleinerungsformen:

[1] Amperl

Unterbegriffe:

[1] Salzamper, Zeidelamper

Beispiele:

[1] „Das Mili-Madl hat zu einer Partei die tägliche Mili gebracht, aber in einem Amper, der für das Bißl Mili sechsmal zu groß war.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Eimer
[1] Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Erster Theil, J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827 (Google Books) „Der Amper“, Seite 58.
[1] Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. 1. Auflage. Band 1 (A–Bazi), R. Oldenburg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56629-6 (enthält die Hefte 1–8, erschienen 1995 bis 2002) „Amper“, Spalte 355 f.
[1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Amper“, Seite 40.

Quellen:

  1. Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. 1. Auflage. Band 1 (A–Bazi), R. Oldenburg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56629-6 (enthält die Hefte 1–8, erschienen 1995 bis 2002) „Amper“, Spalte 355 f.
  2. August Prinzinger: Die älteste Geschichte des baierisch-österreichischen Volkstammes.. I. Theil, Salzburg 1856, Seite 131 f. (Fußnote, Zitiert nach Google Books).
  3. Hans Jörgel von Gumpoldskirchen. Seite 4 (Zitiert nach Google Books).
Singular Plural
Nominativ die Amper
Genitiv der Amper
Dativ der Amper
Akkusativ die Amper

Worttrennung:

Am·per, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈampɐ], regional: [ˈɑmpɐ]
Hörbeispiele:   Amper (Info)
Reime: -ampɐ

Bedeutungen:

[1] Geografie: ein Nebenfluss der Isar

Beispiele:

[1] Die Amper fließt durch Dachau.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Amper
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmper

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ampere
Anagramme: Rampe