Amoralität
Amoralität (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Amoralität | —
|
Genitiv | der Amoralität | —
|
Dativ | der Amoralität | —
|
Akkusativ | die Amoralität | —
|
Worttrennung:
- Amo·ra·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌamoʁaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Amoralität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße den guten Sitten widersprechendes (amoralisches) Verhalten zeigt
Herkunft:
- vom Substantiv Moralität mit dem Präfix a-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Anstößigkeit, Frivolität, Lasterhaftigkeit, Liederlichkeit, Ruchlosigkeit, Sittenlosigkeit, Verworfenheit
Gegenwörter:
- [1] Moralität
Oberbegriffe:
- [1] Laster, Lebensführung
Beispiele:
- [1] „Schön will seine eigene Amoralität auf die Frau projizieren und sich gleichzeitig von dieser Amoralität freisprechen, das funktioniert aber nur, wenn die Frau diese Projektion hinnimmt. Lulu aber geht offensiv mit ihrer Amoralität um.“[1]
- [1] Der marktwirtschaftlichen Ordnung wird immer wieder der Vorwurf der Amoralität gemacht.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amoralität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Amoralität“
- [*] The Free Dictionary „Amoralität“
Quellen:
- ↑ Literarische Entwürfe zur gesellschaftlichen Stellung der Frau, Martin Bäumer. Abgerufen am 2. November 2017.