Singular Plural
Nominativ das Amalgam die Amalgame
Genitiv des Amalgams der Amalgame
Dativ dem Amalgam den Amalgamen
Akkusativ das Amalgam die Amalgame

Worttrennung:

Amal·gam, Plural: Amal·ga·me

Aussprache:

IPA: [amalˈɡaːm]
Hörbeispiele:   Amalgam (Info)
Reime: -aːm

Bedeutungen:

[1] Chemie: eine Legierung auf Quecksilber-Basis
[2] bildlich: Vereinigung oder Verbindung mehrerer (kultureller, politischer, abstrakter, Kunst-)Elemente; Mischung; Gemisch

Herkunft:

von mittellateinisch amalgama, Entlehnung aus arabisch اَلْمَلْغَم‎ (al-malḡam) → ar ‚schmelzende Substanz, weich werdende Salbe‘, aus altgriechisch μάλαγμα (malagma→ grc ‚Mittel zum Erweichen, Heilpflaster‘ entlehnt.[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Quecksilber; Legierung; (chemische) Verbindung

Beispiele:

[1] „Ob Amalgam, Gold oder Kunststoff – die Geschichte der Zahnmedizin kennt so einige Füllstoffe für schmerzende Kauleisten.“[3]
[1] „In anderen Bereichen, etwa bei der industriellen Produktion von Chlor, seien die Emissionen hingegen deutlich zurückgegangen. Noch bis vor einigen Jahren wurde Chlor vor allem mithilfe des Amalgam-Verfahrens erzeugt. Dabei dient Quecksilber dazu, Chlor aus einer Kochsalzlösung zu isolieren.“[4]
[2] „An dieser Stelle verbindet sich Agambens aufrichtige Liebe zu Kojève mit seiner eigenen, aus Heidegger (und ein wenig Marx) präparierten Zeitdiagnose. Sie lautet: Europa ist von einem Amalgam aus Politik, Medien und Ökonomie bedroht, und dieses Amalgam zerfrisst die kommunikative Substanz der Kultur (Die kommende Gemeinschaft, Merve Verlag).“[5]
[2] „"Wenn du die Welt nicht verändern kannst, veränder' dich selbst/ Wenn du dich selbst nicht verändern kannst, dann änder' die Welt", ein Amalgam aus Aristoteles, Schopenhauer und Gandhi.“[6]
[2] „Und auch als mit den Saken und den Yüe-Chi in den kommenden Jahrhunderten weitere Völker aus den zentralasiatischen Steppen in das Industal einfielen, blieb dieses kulturelle Amalgam bestehen.“[7]
[2] „Die Kompanie war ein in der neueren Geschichte bisweilen anzutreffendes Amalgam aus Aktiengesellschaft und krimineller Vereinigung, wobei sich beide Aspekte wechselseitig verstärkten.“[8]

Wortbildungen:

Amalgamation, Amalgam-Füllung, Amalgamfüllung, Amalgamat, Amalgamplombe, Silberamalgam

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Amalgam
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amalgam
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmalgam
[1, 2] The Free Dictionary „Amalgam
[1] Duden online „Amalgam
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Amalgam“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Amalgam“ auf wissen.de.
  2. Duden online „Amalgam“.
  3. Bienenwachs statt Amalgam im Zahn. In: Zeit Online. 20. September 2012, ISSN 0044-2070 (von DPA, URL, abgerufen am 15. Juli 2014).
  4. L. Klöckner: Quecksilber gefährdet Menschen in Entwicklungsländern. In Gewässern steigt der Quecksilber-Gehalt. In: Zeit Online. 10. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (S. 2; UNEP-Bericht, URL, abgerufen am 15. Juli 2014).
  5. T. Assheuer: Gegen Deutschland?. Frankreich hat Kultur. Deutschland nur Zivilisation. In: Zeit Online. Nummer 15, 11. April 2013, ISSN 0044-2070 (S. 2, URL, abgerufen am 15. Juli 2014).
  6. J. Hentschel: Werdet Selig in Liebe und Frieden. Ist das der Sound der überfordernden Gegenwart?. In: Zeit Online. 31. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Juli 2014).
  7. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 45.
  8. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 24.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: amalgám, амалгама, amalgamar