Alarmruf (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Alarmruf die Alarmrufe
Genitiv des Alarmrufes
des Alarmrufs
der Alarmrufe
Dativ dem Alarmruf
dem Alarmrufe
den Alarmrufen
Akkusativ den Alarmruf die Alarmrufe

Worttrennung:

Alarm·ruf, Plural: Alarm·ru·fe

Aussprache:

IPA: [aˈlaʁmˌʁuːf]
Hörbeispiele:   Alarmruf (Info)

Bedeutungen:

[1] vor einer Gefahr/Bedrohung warnender Ruf/Schrei

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Alarm und Ruf

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alarm, Alarmsignal, Gefahrenmeldung, Notruf, Notschrei, Warnsignal, Warnton

Beispiele:

[1] „Für einen Augenblick standen sie noch schweigend nebeneinander, ehe ein Alarmruf durchs Lager ging.“[1]
[1] „Jeden Moment erwartete er einen Alarmruf, aber nichts geschah und dann hatte auch er die schützende Dunkelheit des Gebäudes erreicht.“[2]
[1] „Aus dem Saal erscholl ein Alarmruf, man hörte das Trappeln von Füßen und dann wurde die große Tür aufgerissen und im Feuerschein stürzten bewaffnete Männer heraus.“[3]
[1] „Als der Ankerwächter den dunklen Schatten der Galeone bemerkte, schrie er seinen Alarmruf.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Alarmruf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alarmruf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Alarmruf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlarmruf
[1] Duden online „Alarmruf

Quellen:

  1. T. U. Zwolle: Die Legende der Zauberjäger. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7519-8618-2, Seite 612 (Zitiert nach Google Books)
  2. Petra Heinen: Eldorad. neobooks, 2020, ISBN 978-3-7502-3170-2, Seite 296 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ellis Peters: Bruder Cadfael und die Jungfrau im Eis. BASTEI LÜBBE, 2019, ISBN 978-3-7325-8517-5, Seite 197 (Zitiert nach Google Books)
  4. Burt Frederick, Fred McMason, Roy Palmer, Davis J.Harbord, Frank Moorfield: Seewölfe Paket 27. Pabel eBooks, 2019, ISBN 978-3-9543999-5-6, Seite 861 (Zitiert nach Google Books)