ἀήρ
ἀήρ (Altgriechisch)
BearbeitenSubstantiv, f, m
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | ἡ ἀήρ | —
|
Genitiv | τῆς ἠέρος | —
|
Dativ | τῇ ἠέρι | —
|
Akkusativ | τὴν ἠέρα | —
|
Vokativ | (ὦ) ἀήρ | —
|
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | ὁ ἀήρ | οἱ ἀέρες
|
Genitiv | τοῦ ἀέρος | τῶν ἀέρων
|
Dativ | τῷ ἀέρι | τοῖς ἀέρσι(ν)
|
Akkusativ | τὸν ἀέρα | τοὺς ἀέρας
|
Vokativ | (ὦ) ἀήρ | (ὦ) ἀέρες
|
Nebenformen:
Anmerkung zum Genus:
- Bei Homer und Hesiod wird das Substantiv ἀήρ als Femininum gebraucht; seit Herodot jedoch als Maskulinum.[1]
Worttrennung:
- ἀ·ήρ
Umschrift:
- DIN 31634: aēr
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Nebel, Dunst, Dunkelheit
- [2] untere Luftschicht; Luft
- [3] Philosophie, speziell Naturphilosophie: [2] als Element; Luft
Herkunft:
- seit der Ilias bezeugtes Erbwort aus dem indogermanischen *h₂eus-er-, wobei das anlautende ᾱ durch Dissimilation aus ἠήρ (ēēr) entstanden ist; etymologisch verwandt mit αὔρα (aura☆) → grc[2]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
- [2] „ἔπειτα ἡμεῖς οἱ ζῶντες οἱ περιλειπόμενοι ἅμα σὺν αὐτοῖς ἁρπαγησόμεθα ἐν νεφέλαις εἰς ἀπάντησιν τοῦ κυρίου εἰς ἀέρα· καὶ οὕτως πάντοτε σὺν κυρίῳ ἐσόμεθα.“ (1. Thess. 4, 17)[3]
- „dann werden wir, die Lebenden, die noch übrig sind, zugleich mit ihnen auf den Wolken in die Luft entrückt zur Begegnung mit dem Herrn. Dann werden wir immer beim Herrn sein.“[4]
Wortbildungen:
Entlehnungen:
- lateinisch: aer
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Nebel, Dunst, Dunkelheit
|
- [1–3] Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914 , Band 1, Seite 44.
- [1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀήρ“.
- [1–3] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 14.
- [2] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1 , Seite 23.
Quellen:
- ↑ Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀήρ“.
- ↑ Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 27.
- ↑ Eberhard Nestle, Kurt Aland (Herausgeber): Novum Testamentum Graece. 28. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012 , 1. Thessalonicherbrief Kapitel 4, Vers 17 NA (online)
- ↑ Bibel: 1. Thessalonicherbrief Kapitel 4, Vers 17 EU