übriglassen
übriglassen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lasse übrig | ||
du | lässt übrig | |||
er, sie, es | lässt übrig | |||
Präteritum | ich | ließ übrig | ||
Konjunktiv II | ich | ließe übrig | ||
Imperativ | Singular | lass übrig! lasse übrig! | ||
Plural | lasst übrig! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
übriggelassen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:übriglassen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- üb·rig·las·sen, Präteritum: ließ üb·rig, Partizip II: üb·rig·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbʁɪçˌlasn̩], [ˈyːbʁɪkˌlasn̩]
- Hörbeispiele: übriglassen (Info), übriglassen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas als Rest zurücklassen
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv übrig als Verbzusatz und dem Verb lassen
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] aufbrauchen, verbrauchen; umgangssprachlich: verputzen
Beispiele:
- [1] Bei „Lass mir auch etwas übrig“ oder „Lass mir meine Ruhe“ steht das Objekt, von dem das Verb abhängig ist, ebenfalls im Akkusativ.[1]
- [1] Auf das, was Taifune, Sandstürme und Seeräuber übrigließen, legten Emire, Sultane und Wegelagerer einen hohen Zoll.[2]
- [1] Selten sind Zeugnisse unserer Geschichte ohne Erklärung verständlich. Oft hat der Zahn der Zeit an ihnen genagt und nur mehr Reste übriggelassen.[3]
- [1] Was der Nager übriggelassen hatte, fraß die Heuschrecke; und was die Heuschrecke übriggelassen, fraß der Abfresser; und was der Abfresser übriggelassen, fraß der Vertilger.[4]
- [1] Unter der achten Zeile ist nur ein sehr schmaler Rand übriggelassen.[5]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nichts übriglassen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas als Rest zurücklassen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übriglassen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „übriglassen“
- [1] The Free Dictionary „übriglassen“
- [1] Duden online „übriglassen“
Quellen:
- ↑ „Lass mich“ und „Lass mir“ - wo liegt der Unterschied? deutsch-werden.de, 1. September 2020, abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ Warum Chili so scharf ist. Mahlzeit! Gespräche mit Udo Pollmer. In: Deutschlandradio. 10. August 2002 (URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .
- ↑ Christoph Tschaikner: Geschichte durchblicken - Geschichte erleben. In: Forum Archaeologiae. Nummer 32/IX/2004 (Online, abgerufen am 13. Mai 2021) .
- ↑ Bernd Grunwald: Der Prophet Joel: und seine rätselhaften Heuschrecken. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 9783844839029, Seite 129 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 13. Mai 2021) .
- ↑ Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 24, Kommissionsverlag F. Steiner, 1870, Aus einem Brief des Baron Heinrich von Malizan, Seite 233 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 13. Mai 2021) .