übertölpeln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichübertölple
übertölpel
übertölpele
duübertölpelst
er, sie, esübertölpelt
Präteritum ichübertölpelte
Konjunktiv II ichübertölpelte
Imperativ Singularübertölple!
übertölpel!
übertölpele!
Pluralübertölpelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übertölpelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:übertölpeln

Worttrennung:

über·töl·peln, Präteritum: über·töl·pel·te, Partizip II: über·töl·pelt

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈtœlpl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild übertölpeln (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden mit dummdreisten Methoden überlisten, betrügen

Herkunft:

etymologisch: Derivation zum Substantiv Tölpel, wohl in der Bedeutung „zum Tölpel machen“[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb tölpeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-[2]

Synonyme:

[1] anschmieren, ausmanövrieren, ausnutzen, ausnützen, benachteiligen, betrügen, betuppen, übervorteilen

Gegenwörter:

[1] begünstigen, fördern

Oberbegriffe:

[1] schädigen

Beispiele:

[1] Wenn die kleinen Fältchen da so zuckten und zitterten wie jetzt, war stets ein Streich unterwegs, mit dem er einen andern übertölpelte.[3]
[1] »… Peter, lesen Sie mir die Geschichte von Jakob, wie er den Esau mit einem Gericht Linsen übertölpelte und seines Vaters Segen empfing.«[4]
[1] »… Ich glaube eher, daß er beabsichtigt, die Engländer zu übertölpeln.«[5]

Wortbildungen:

Übertölpeln, übertölpelnd, übertölpelt, Übertölpelung, Übertölplung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übertölpeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „übertölpeln
[1] The Free Dictionary „übertölpeln
[1] Duden online „übertölpeln

Quellen:

  1. Duden online „übertölpeln
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übertölpeln
  3. Karl Bleibtreu: Bismarck. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 3, Verlag der Literaturwerke Minerva, Die Feuerprobe (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  4. Kapitän Marryat: Peter Simpel. In: Projekt Gutenberg-DE. K. F. Koehler, 1916, Siebzehntes Kapitel (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  5. Karl May: Halbblut und andere Erzählungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Karl-May-Verlag, 1916, Der Kaperkapitän (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 30. Januar 2023).