Person Wortform
Präsens ichpresse zu
dupresst zu
er, sie, espresst zu
Präteritum ichpresste zu
Konjunktiv II ichpresste zu
Imperativ Singularpress zu!
presse zu!
Pluralpresst zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugepresst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zupressen

Worttrennung:

zu·pres·sen, Präteritum: press·te zu, Partizip II: zu·ge·presst

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌpʁɛsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zupressen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit/unter Druck (Pressen) schließen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb pressen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufeinanderkneifen, verschließen, zudrücken, zukneifen, zusammenpressen

Gegenwörter:

[1] aufreißen, öffnen

Beispiele:

[1] „Das Zehntel einer Sekunde lang schienen alle die Augen zuzupressen.“[1]
[1] „Pasenow hätte vor Scham dem Alten die Kehle zupressen mögen, um solche geile Rede zurückzuhalten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Kehle zupressen, die Augen, Lippen, den Mund zupressen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zupressen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zupressen
[*] The Free Dictionary „zupressen
[1] Duden online „zupressen

Quellen: