wohlhabend
wohlhabend (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
wohlhabend | wohlhabender | am wohlhabendsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:wohlhabend |
Worttrennung:
- wohl·ha·bend, Komparativ: wohl·ha·ben·der, Superlativ: am wohl·ha·bends·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvoːlˌhaːbn̩t]
- Hörbeispiele: wohlhabend (Info), wohlhabend (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutschen wol haben → gmh "sich wohl befinden"[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] reich
Beispiele:
- [1] Die Kaisers waren schon immer wohlhabend.
- [1] Ein so wohlhabende Nation sollte sich ein gutes Schulsystem leisten.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] großes Vermögen besitzend
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohlhabend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wohlhabend“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1943, Eintrag „wohlhabend“.