verkriechen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichverkrieche
duverkriechst
er, sie, esverkriecht
Präteritum ichverkroch
Konjunktiv II ichverkröche
Imperativ Singularverkriech!
verkrieche!
Pluralverkriecht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verkrochen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verkriechen

Worttrennung:

ver·krie·chen, Präteritum: ver·kroch, Partizip II: ver·kro·chen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkʁiːçn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verkriechen (Info)
Reime: -iːçn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich aus der Öffentlichkeit an einen schützenden Ort zurückziehen
[2] übertragen: sich zurückziehen und nicht mehr aktiv dabei sein/handeln

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kriechen mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] zurückziehen
[1] oft mit sich: entfernen, isolieren, verbergen, verpieseln, verstecken
[2] verbuddeln, vergraben, verschanzen

Beispiele:

[1] Die Eidechse sucht Schutz und verkriecht sich unter einem Stein.
[1] In solche Höhlen verkrochen sich die Dorfbewohner oftmals vor ihren Feinden.
[2] Die schwer enttäuschte Witwe hatte sich in ihr Ferienhaus am Comer See verkrochen.
[2] Das ganze Wochenende war er schweigsam und verkroch sich hinter seinen Akten.
[2] „Der Mond verkroch sich hinter dunklen Wolken.“[1]
[2] „Er verkroch sich hinter einer Floskel. Ich bin nun ein Mann.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich unter etwas verkriechen
[2] sich hinter etwas verkriechen, sich hinter seinem Buch verkriechen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkriechen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verkriechen
[1, 2] The Free Dictionary „verkriechen
[1] Duden online „verkriechen

Quellen: