tabuisieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich tabuisiere
du tabuisierst
er, sie, es tabuisiert
Präteritum ich tabuisierte
Konjunktiv II ich tabuisierte
Imperativ Singular tabuisier!
tabuisiere!
Plural tabuisiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
tabuisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:tabuisieren

Worttrennung:

ta·bu·i·sie·ren, Präteritum: ta·bu·i·sier·te, Partizip II: ta·bu·i·siert

Aussprache:

IPA: [tabuiˈziːʁən]
Hörbeispiele:   tabuisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas als Tabu behandeln, schweigend übergehen

Herkunft:

Ableitung des 20. Jahrhunderts zu Tabu mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -is und -ier (plus Konjugationsendung -en)[1] oder Ableitung zu Tabu mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier (plus Konjugationsendung -en)

Synonyme:

[1] tabuieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] totschweigen, verschweigen

Gegenwörter:

[1] besprechen, enttabuisieren, thematisieren

Beispiele:

[1] „Allein der Gedanke daran ist tabuisiert.[2]
[1] „Aber ‚enttabuisieren‘ ist weniger arg als tabuisieren. Denn tabuisieren muß zuerst dagewesen sein und seinen Widerpart nach sich gezogen haben.“[3]
[1] „Sie ist heute oft noch tabuisiert - trotz Wowereit, Westerwelle und Beust.“[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Tabuisieren, tabuisierend, tabuisiert
Substantiv: Tabuisierung
Verb: enttabuisieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tabuisieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltabuisieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Artikel: „Tabu“. ISBN 3-423-03358-4
  2. Margret Greiner: Miss, wie buchstabiert man Zukunft? Als deutsche Lehrerin in Jerusalem. Piper, München 2003, Seite 198. ISBN 3-89029-256-9.
  3. Hans Weigel: Die Leiden der jungen Wörter. Ein Antiwörterbuch. 10. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986, Seite 38. ISBN 3-423-01159-9. Kursiv gedruckt: enttabuisieren und tabuisieren.
  4. Wolfgang Müller: Was bedeutet Tabu und was kann tabu sein?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2015, Seite 142-150, Zitat Seite 146.