töpfern
töpfern (Deutsch)
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
töpfern | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:töpfern |
Worttrennung:
- töp·fern, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Alle Interessenten und Freunde der töpfernen Kostbarkeiten dürfen sich auf eine kleine Verkaufsausstellung freuen.“[1]
- [1] „Als eine töpferne Negerfigur von der Terrasse verschwindet, behauptet Bea, dass die Bewohner einer Asylunterkunft sie geklaut hätten: ‚Ich habe ja keine Vorurteile, aber Recht und Gesetz sind für solche Leute doch Fremdwörter.‘“[2]
Übersetzungen
[1] aus (gebranntem) Ton bestehend, aus Ton gefertigt (getöpfert)
Quellen:
- ↑ Kurz und knapp. In: Leipziger Volkszeitung, 11. Mai 2001 (zitiert nach DWDS).
- ↑ Bad Kreuznach: Theater Chawwerusch spielt Stück „Braun... In: allgemeine-zeitung.de. 11. Dezember 2017, abgerufen am 6. Februar 2023.
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | töpfere | ||
du | töpferst | |||
er, sie, es | töpfert | |||
Präteritum | ich | töpferte | ||
Konjunktiv II | ich | töpferte | ||
Imperativ | Singular | töpfere! | ||
Plural | töpfert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getöpfert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:töpfern
|
Worttrennung:
- töp·fern, Präteritum: töp·fer·te, Partizip II: ge·töp·fert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv, auch intransitiv: Töpfe oder Krüge aus Ton herstellen
Herkunft:
- Ableitung von der Berufsbezeichnung Töpfer durch Konversion des Verbstamms[1]
Beispiele:
- [1] Ich töpfere einen Krug.
Wortbildungen:
- Konversionen: getöpfert, Töpfern, töpfernd
- Substantive: Töpferscheibe, Töpferton, Töpferware
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „töpfern“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „töpfern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „töpfern“
- [1] The Free Dictionary „töpfern“
- [1] Duden online „töpfern (herstellen, anfertigen)“
Quellen:
- ↑ Das Verb ist später belegt als das Substantiv. Siehe Artikel im Grimmschen Wörterbuch.