tätowieren
tätowieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | tätowiere | ||
du | tätowierst | |||
er, sie, es | tätowiert | |||
Präteritum | ich | tätowierte | ||
Konjunktiv II | ich | tätowierte | ||
Imperativ | Singular | tätowiere! tätowier! | ||
Plural | tätowiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
tätowiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:tätowieren
|
Worttrennung:
- tä·to·wie·ren, Präteritum: tä·to·wier·te, Partizip II: tä·to·wiert
Aussprache:
- IPA: [tɛtoˈviːʁən]
- Hörbeispiele: tätowieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: durch Farbstoffe, die in die Haut eingebracht werden, ein ein- oder mehrfarbiges, von selbst nicht mehr verschwindendes Motiv erschaffen
- [2] transitiv: jemanden/etwas mit einem dauerhaften Bild oder Muster (Tätowierung) versehen
- [3] transitiv: durch Tätowieren [1] zur Entstehung bringen
Herkunft:
- Das Verb tätowieren entstand während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und existierte anfangs in den Formen tätowiren, tättowiren, tattowieren, tatauieren, tatouieren und tatoieren.[1] Es liegt das polynesische tatau ‚tatowieren, tätowiertes Zeichen‘ zugrunde, welches vermutlich aus ta- ‚schlagen‘ und -tau ‚Zeichen, Muster‘ zusammengesetzt ist.[1] Dieses tatau wurde im Englischen mit tattow wiedergegeben, aus dem sich das heutige tattoo → en entwickelte.[1] Die Form tattow gelangte ins Französische, wo hieraus tatouer → fr entstand.[1] Das deutsche Verb schließt sich wohl ans Englische an, dürfte aber seine Schreibweise unter französischem Einfluss erhalten haben.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1–3] tatauieren
Beispiele:
- [1] Zuerst hat Luise nur in ihrer Freizeit tätowiert. Mittlerweile macht sie es beruflich.
- [1] Er tätowiert seit Jahren in seinem eigenen Tattoo-Studio in der Innenstadt.
- [2] Er ist am ganzen Körper tätowiert.
- [2] Ein berühmter Künstler hat ihren Oberarm tätowiert.
- [2] „Sie waren nur an den Armen und Oberschenkeln tätowiert, während die Männer am ganzen Körper Tätowierungen trugen.“[2]
- [3] Birgit hat sich ein Einhorn auf die Schulter tätowieren lassen.
- [3] Einige Gefängnisinsassen tätowierten sich selbst kleine Bilder auf den Arm.
- [3] „Die Matrosen des Mittelmeers haben fast alle die Gewohnheit, sich auf die Arme und auf die Brust Zahlen, Darstellungen von Schiffen, Kreuze und ähnliche Verzierungen tätowieren zu lassen.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Tätowierer, Tätowierung
- [1] eintätowieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] beständige Motive mit Farbstoffen in die Haut einbringen
|
[2] jemanden/etwas mit einem dauerhaften Bild oder Muster (Tätowierung) versehen
|
[3] durch Tätowieren[1] zur Entstehung bringen
- [1–3] Duden online „tätowieren“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tätowieren“
- [2] Wahrig Fremdwörterlexikon „tätowieren“ auf wissen.de
- [2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „tätowieren“ auf wissen.de
- [2, 3] The Free Dictionary „tätowieren“
- [3] wissen.de – Lexikon „tätowieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tätowieren“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „tätowieren“, Seite 1415.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 66. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 101. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).