Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es stiemt
Präteritum er, sie, es stiemte
Konjunktiv II er, sie, es stiemte
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestiemt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stiemen

Worttrennung:

stie·men, Präteritum: stiem·te, Partizip II: ge·stiemt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtiːmən]
Hörbeispiele:   stiemen (Info)
Reime: -iːmən

Bedeutungen:

[1] unpersönlich, norddeutsch: in kleinen, dichten Flocken stark schneien
[2] intransitiv, norddeutsch: Qualm abgeben

Herkunft:

von mittelniederdeutsch stīmen → gmllärmen, tosen“, einer Ableitung vom Substantiv stīme → gmlLärm, Getöse, ursprünglich Gewirr[1]

Synonyme:

[2] qualmen

Beispiele:

[1] Es stiemte den ganzen folgenden Tag und der Schneesturm, der einsetzte, zerrte heftig an uns, sodass wir uns aneinander festhalten mussten, um nicht heruntergeweht zu werden.[2]
[1] Windstöße fauchten aus dem endlosen Grau heran, fegten den Schnee vor sich her; er tanzte auf und ab, legte sich und stiemte wieder auf.[3]
[1] In unserer weiten, flachen Landschaft fanden die kalten Winde wenig Widerstand und wenn es stiemte, so sagten wir zu dichtem, feinem Schneetreiben, war die Dorfstraße bald bis über die Gartenzäune zugeweht und wurde in Dorfgemeinschaft freigeschaufelt.[4]
[2] Obwohl der Berg stiemte und heftig fauchte, blieben die herausgeschleuderten Massen relativ gering.[5]
[2] Ein Dampfer stiemte unterhalb des Kahlberger Hafens Rauch empor.[6]

Wortbildungen:

Konversion: Stiemen
Substantiv: Stiemwetter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stiemen
[1, 2] Duden online „stiemen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1694, Eintrag „stiemen“.
  2. Heinz Timmreck: Flucht mit der Bahn 1944/45. Erlebnisberichte aus Ostpreußen, Westpreußen und Pommern. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 9783734739927, Seite 93 (zitiert nach Google Books).
  3. Ole Edvart Rölvaag: Das Schweigen der Prärie. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Riesin trinkt Christenblut und beruhigt sich; Kapitel VIII (URL).
  4. Maria Boehme: Scklittenfahrten und Schüsseltreiben. In: Das Ostpreußenblatt. 16. Februar 1974 (Online, abgerufen am 4. November 2019).
  5. Cecilia Schreiber: [https:// www.heise.de/tp/features/Der-Aetna-als-Zeitbombe-3428346.html Der Ätna als Zeitbombe.] heise.de, 7. Februar 2003, abgerufen am 4. November 2019.
  6. Paul Brock: Sturmfahrt. In: Der Waldreiter. Heimatverein-Grosshansdorf.de, 6. Juni 2015, abgerufen am 4. November 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stimmen
Anagramme: meinest, meisten, Semiten