schrägüber (Deutsch) Bearbeiten

Adverb Bearbeiten

Worttrennung:

schräg·über

Aussprache:

IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch): [ʃʁɛːkˈʔyːbɐ]
Hörbeispiele:   schrägüber (Info)
Reime: -yːbɐ
IPA: standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch: [ʃʁeːkˈʔyːbɐ][1]
Hörbeispiele:   schrägüber (Info)
Reime: -yːbɐ

Bedeutungen:

[1] selten, sonst landschaftlich: schräg gegenüber

Synonyme:

[1] querüber

Oberbegriffe:

[1] gegenüber

Beispiele:

[1] „Der Wagen hält vor der Poſt, ſchrägüber vom ‚goldnen Stern.‘“[2]
[1] „Der Meiſter Daniel aber ging ſchrägüber zum Barbier; […]“[3]
[1] „Ich ſaß ſchrägüber und dachte: Die ſagen einander lauter Biſſigkeiten.“[4]
[1] „Über die hier nächtlich getroffenen Entscheidungen berichtete der Flügel-Adjudant einem höheren Offizier des Königs, Graf Henkel: ‚[…] Mitten in der Nacht wurde ich von einer russischen Ordonanz geweckt, um sogleich zum Kaiser zu kommen, der schrägüber wohnte. […]‘“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schrägüber der Straße
[1] etwas liegt schrägüber; jemand wohnt schrägüber

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schrägüber
[1] Duden online „schrägüber
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schrägüber“ auf wissen.de
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »schrägüber«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »schrägüber«.

Quellen:

  1. Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener [eː]-Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
  2. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. 1. Auflage. Zweiter Theil. Das Oderland. Barnim. Lebus., Verlag von Wilhelm Hertz. (Beſſerſche Buchhandlung.), Berlin 1863, Seite 133 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  3. Theodor Storm: Bötjer Baſch. Eine Geſchichte. 1. Auflage. Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin 1887, Seite 59 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  4. Ida Boy-Ed: Vor der Ehe. Roman. Ullſtein & Co., Berlin/Wien 1915, Seite 218 (Zitiert nach Internet Archive).
  5. Der Kaiser setzte sich zum König ans Bett. In: Leipziger Volkszeitung. 30. September 2013, ISSN 0232-3222, Seite 29.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Für die Frequenz und Realisierung des konsonantischen r siehe Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 50–51.
    Für die Realisierung mit geschlossener [eː]-Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
    Für die g-Spirantisierung siehe Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 68.
  7. Nach Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Fünfte Auflage. Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin 1904, Stichwort »Schree«, Seite 109 (Zitiert nach Internet Archive).
  8. Nach Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Sechste Auflage. Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin 1904, Stichwort »Schree«, Seite 111.
  9. Nach Hans Meyer, Siegfried Mauermann; bearbeitet und ergänzt von Walther Kiaulehn: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Neuausgabe der 10. Auflage. C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30611-X, Stichwort »schreech«, Seite 164.
  10. 10,0 10,1 Nach Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Sechste Auflage. Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin 1904, Stichwort »Schreejawi«, Seite 111.