rabenschwarz
rabenschwarz (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
rabenschwarz | rabenschwärzer | am rabenschwärzesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:rabenschwarz |
Worttrennung:
- ra·ben·schwarz, Komparativ: ra·ben·schwär·zer, Superlativ: ra·ben·schwär·zes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːbn̩ˈʃvaʁt͡s]
- Hörbeispiele: rabenschwarz (Info), rabenschwarz (Info)
- Reime: -aʁt͡s
Bedeutungen:
- [1] auch übertragen: so dunkel wie das Federkleid eines Rabenvogels
Herkunft:
- Kompositum aus Rabe und schwarz mit dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] schwarz
Beispiele:
- [1] In der Gothic-Szene wird oft rabenschwarze Kleidung getragen.
- [1] Erst die Kündigung und dann die Scheidung, heute ist ein rabenschwarzer Tag.
- [1] „Innerhalb weniger Tage war sie von einem Zustand höchster Seligkeit ins rabenschwärzeste Unglück gestürzt.“[1]
- [1] „Schon 1992 folgte die vielleicht rabenschwärzeste Etappe der lange so glanzvollen Siegesfahrt des Oskar Lafontaine.“[2]
- [1] „Immer dunkler wurde die Nacht, immer rabenschwärzer die Finsterniß.“[3]
- [1] „Er dachte wieder nach und je länger er nachdachte, umso rabenschwärzer sah alles aus.“[4]
- [1] „Mit jedem Satz, den sie las, war Evelyns Gewissen rabenschwärzer geworden.“[5]
- [1] „Der 3. März 2009 wird als einer der rabenschwärzesten Tage der rund tausendjährigen Stadtgeschichte in Erinnerung bleiben.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auch übertragen: so dunkel wie das Federkleid eines Rabenvogels
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rabenschwarz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rabenschwarz“
- [1] Duden online „rabenschwarz“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rabenschwarz“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „rabenschwarz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rabenschwarz“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rabenschwarz“
Quellen:
- ↑ Charlotte Betts: Die Heilerin von London. Rowohlt, 2012 (übersetzt von Thiesmeyer, Ulrike) (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Klaus Huhn: Oskar Lafontaine. Klaus Huhn, 2007, Seite 35 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Die Ruinen der Gleißburg. Schöne'sche Buchhandlung, Eisenberg 1812, Seite 240 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Kim Fupz Aakeson: Eins, zwei, drei - ein Papagei!. Lindhardt og Ringhof, 2015 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Petra Durst-Benning: Die russische Herzogin. Ullstein eBooks, 2010 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Geschichte in Köln. Bände 55–56, Historisches Seminar der Universität zu Köln, 2008, Seite 109 (Zitiert nach Google Books) .