proponieren
proponieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | proponiere | ||
du | proponierst | |||
er, sie, es | proponiert | |||
Präteritum | ich | proponierte | ||
Konjunktiv II | ich | proponierte | ||
Imperativ | Singular | proponier! proponiere! | ||
Plural | proponiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
proponiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:proponieren
|
Worttrennung:
- pro·po·nie·ren, Präteritum: pro·po·nier·te, Partizip II: pro·po·niert
Aussprache:
- IPA: [pʁopoˈniːʁən]
- Hörbeispiele: proponieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, veraltet: etwas vorschlagen oder beantragen
Herkunft:
- Etymologie: Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb proponere → la in der ursprünglichen Bedeutung „öffentlich aufstellen“[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Verb ponieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) pro-
Gegenwörter:
- [1] ablehnen
Oberbegriffe:
- [1] befürworten
Beispiele:
- [1] Er proponierte außerdem die Gründung eines Vereins zur Schaffung einer Hochschule für Pornographie und Prostitution.[2]
- [1] »… Ich proponiere daher, daß Tante Kuki dieses als Einsatz für unsere Wette bestimmt und im Falle des Verlierens uns für unsern Sohn bedingungslos sogleich überläßt!«[3]
- [1] »Wir wollen etwas zu trinken haben!« proponierte Dr. Bull nach einem Schweigen.[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas vorschlagen oder beantragen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „proponieren“
- [1] Duden online „proponieren“
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „proponieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1108, Eintrag „proponieren“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hermes Phettberg“ (Stabilversion).
- ↑ Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem: Komtesse Käthe in der Ehe. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun. (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 30. Januar 2021) .
- ↑ G. K. Chesterton: Der Mann, der Donnerstag war. In: Projekt Gutenberg-DE. Ibis-Verlag, 1924, Das dreizehnte Kapitel: Haltet den Präsidenten! (URL, abgerufen am 30. Januar 2021) .