proponieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichproponiere
duproponierst
er, sie, esproponiert
Präteritum ichproponierte
Konjunktiv II ichproponierte
Imperativ Singularproponier!
proponiere!
Pluralproponiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
proponiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:proponieren

Worttrennung:

pro·po·nie·ren, Präteritum: pro·po·nier·te, Partizip II: pro·po·niert

Aussprache:

IPA: [pʁopoˈniːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild proponieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, veraltet: etwas vorschlagen oder beantragen

Herkunft:

Etymologie: Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb proponere  la in der ursprünglichen Bedeutung „öffentlich aufstellen“[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Verb ponieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) pro-

Gegenwörter:

[1] ablehnen

Oberbegriffe:

[1] befürworten

Beispiele:

[1] Er proponierte außerdem die Gründung eines Vereins zur Schaffung einer Hochschule für Pornographie und Prostitution.[2]
[1] »… Ich proponiere daher, daß Tante Kuki dieses als Einsatz für unsere Wette bestimmt und im Falle des Verlierens uns für unsern Sohn bedingungslos sogleich überläßt!«[3]
[1] »Wir wollen etwas zu trinken haben!« proponierte Dr. Bull nach einem Schweigen.[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Proponieren, proponierend, proponiert

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „proponieren
[1] Duden online „proponieren
[1] Deutsches Rechtswörterbuch „proponieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1108, Eintrag „proponieren“.
  2. Wikipedia-Artikel „Hermes Phettberg“ (Stabilversion).
  3. Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem: Komtesse Käthe in der Ehe. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun. (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 30. Januar 2021).
  4. G. K. Chesterton: Der Mann, der Donnerstag war. In: Projekt Gutenberg-DE. Ibis-Verlag, 1924, Das dreizehnte Kapitel: Haltet den Präsidenten! (URL, abgerufen am 30. Januar 2021).