beantragen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbeantrage
dubeantragst
er, sie, esbeantragt
Präteritum ichbeantragte
Konjunktiv II ichbeantragte
Imperativ Singularbeantrage!
Pluralbeantragt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beantragt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beantragen

Worttrennung:

be·an·tra·gen, Präteritum: be·an·trag·te, Partizip II: be·an·tragt

Aussprache:

IPA: [bəˈʔantʁaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beantragen (Info), Lautsprecherbild beantragen (Österreich) (Info)
Reime: -antʁaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen Antrag auf etwas bei jemandem stellen

Synonyme:

[1] fordern, verlangen

Beispiele:

[1] Ich beantrage hiermit den Sichterstatus.
[1] Einen Pass muss man beantragen.
[1] „Daria beantragte derweil einen Reisepass und will schon bald zu ihrem Mann aufbrechen“[1] […].
[1] Sie hat bei der Personalabteilung eine unbezahlte Freistellung beantragt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Urlaub, ein Visum beantragen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beantragen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beantragen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeantragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „beantragen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „beantragen
[1] Duden online „beantragen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „beantragen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Katerina Shmeleva: Russlands Krieg gegen die Ukraine – Teilmobilmachung in Russland: Was Frauen von Deserteuren berichten. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 2. November 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: angebraten