pilgern (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich pilgere
du pilgerst
er, sie, es pilgert
Präteritum ich pilgerte
Konjunktiv II ich pilgerte
Imperativ Singular pilgere!
Plural pilgert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gepilgert sein
Alle weiteren Formen: Flexion:pilgern

Worttrennung:

pil·gern, Präteritum: pil·ger·te, Partizip II: ge·pil·gert

Aussprache:

IPA: [ˈpɪlɡɐn]
Hörbeispiele:   pilgern (Info),   pilgern (Info)
Reime: -ɪlɡɐn

Bedeutungen:

[1] aus religiösen Gründen eine Reise unternehmen
[2] umgangssprachlich: irgendwohin wandern, gehen

Herkunft:

Ableitung von Pilger durch Konversion (mit zusätzlich nötiger Flexionsendung); belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] wallfahren

Sinnverwandte Wörter:

[2] bummeln, dackeln, traben, trotten, trudeln, wackeln, zockeln, zotteln, zuckeln

Beispiele:

[1] Sie pilgerten zum Papst nach Rom.
[1] „Damals pilgerten immer mehr Gläubige in das geheimnisvolle Tal, um in der unscheinbaren Kapelle vor dem Gnadenbild zu beten.“[2]
[2] Bei schönem Sommerwetter pilgern alle an die Ostsee.
[2] Hunderttausende pilgerten nach Berlin, um das Spektakel zu sehen.[3]
[2] Nach zwei Stnden pilgerten wir über die Landstraße heim in Richtung Gasthof.

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pilgern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pilgern
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpilgern
[1, 2] The Free Dictionary „pilgern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pilger“.
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 15.
  3. NachBilder der Wende, herausgegeben von Inge Stephan, Alexandra Tacke. Abgerufen am 26. Mai 2016.