Kasus Singular Plural
Nominativ pecu pecua
Genitiv ? pecuum
Dativ pecū pecubus
Akkusativ ? pecua
Vokativ pecu pecua
Ablativ pecū pecubus

Worttrennung:

pe·cu

Bedeutungen:

[1] meist im Plural: das Vieh als Gattung

Herkunft:

seit Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen peku-, das sich seinerseits auf das indogermanische *peḱ-u- neben *peḱ-os zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit umbrisch pequo → xum sowie urverwandt mit sanskritisch पशु (paśu-) → sa, awestisch pasu-, altpreußisch pecku → prg, litauisch pekus → lt, gotisch 𐍆𐌰𐌹𐌷𐌿 (faihu) → got, althochdeutsch fihu → goh und altgriechisch πέκος (pekos→ grc[1][2]

Synonyme:

[1] pecus (pecoris, n.)

Beispiele:

[1] „Homines, pecua beluasque“ (Naev. com. 56)[3]

Wortbildungen:

pecuinus, pecuarius, pecualis, peculium, pecunia, pecus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pecu“ (Zeno.org)
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pecu

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 454.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 491–493.
  3. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 18.