pecus
pecus (Latein)
BearbeitenSubstantiv: pecus, pecoris n
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | pecus | pecora |
Genitiv | pecoris | pecorum |
Dativ | pecorī | pecoribus |
Akkusativ | pecus | pecora |
Vokativ | pecus | pecora |
Ablativ | pecore | pecoribus |
Worttrennung:
- pe·cus, Genitiv: pe·co·ris
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das Vieh
- [1a] als Gattung
- [1b] insbesondere das Kleinvieh, Schafe
- [1c] poetisch: ein Stück Vieh (wie pecus, pecudis f)
- [2] übertragen, vom Menschen, als verächtliches Schimpfwort
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugte Ableitung zu dem Substantiv pecu → la[1] als Kollektivum mit der Bedeutung ‚Herde, Vieh‘[2]
Beispiele:
- [1]
- von Fischen:
- [1] „Tum autem lascivum Nerei simum pecus / Ludens ad cantum classem lustratur“ (Liv. Andr. trag. 5–6)[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Vieh |
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. pecus“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „pecu“ Seite 454.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 492.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 1.
Substantiv: pecus, pecudis f
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | pecus | pecudēs |
Genitiv | pecudis | pecudum |
Dativ | pecudī | pecudibus |
Akkusativ | pecudem | pecudēs |
Vokativ | pecus | pecudēs |
Ablativ | pecude | pecudibus |
Worttrennung:
- pe·cus, Genitiv: pe·cu·dis
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein einzelnes Stück Vieh, das Tier
- [2] kollektiv, wie pecus, pecoris n: das Vieh
- [3] im Plural: Landtiere
- [4] übertragen, als Schimpfwort von einfältigen oder stumpfsinnigen Menschen
Herkunft:
- seit Plautus bezeugte Ableitung mit ungeklärtem -d- zu dem Substantiv pecu → la[1] als Singular mit der Bedeutung ‚Stück Vieh‘[2]
Beispiele:
- [1] Pauperis est numerare pecus. (Ovid)[3]
- Nur der Arme zählt seine Schafe.
- [4] Geld ist Unsinn, Wissenschaft ist Unsinn, alles ist Unsinn. Professor auch. Wer es bestreitet, ist ein pecus." (Theodor Fontane im Roman: Frau Jenny Treibel, Seite 197)
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Vieh |
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „2. pecus“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „pecu“ Seite 454.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 492.
- ↑ Ovid: Metamorphosen 13, 824