Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular
2. Person Singular
3. Person Singular oportet
1. Person Plural
2. Person Plural
3. Person Plural
Perfekt 3. Person Singular oportuit
Imperfekt 1. Person Singular
Futur 1. Person Singular
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular
Imperativ Singular
Plural
Alle weiteren Formen: Flexion:oportere

Worttrennung:

o·por·te·re

Bedeutungen:

[1] unpersönlich, intransitiv, mit bloßem Konjunktiv, AcI oder bloßem Infinitiv: müssen, nötig sein

Herkunft:

seit Gnaeus Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *op-wort-(ē-), das sich seinerseits auf das indogermanische perfektive Verb *ve-v(o)rt- (lateinisch vertere → la) ‚drehen, wenden‘ mit *op ‚entgegen‘ zurückführen lässt, sodass sich die Grundbedeutung ‚zu jemandem kommen, sich für jemanden geziemen‘ ergeben würde[1]

Beispiele:

[1] „Prima adulescentia patrem familiae agrum conserere studere oportet; aedificare diu cogitare oportet, conserere cogitare non oportet, sed facere oportet.“ (Cato, agr. 3, 1)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „oportet“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1364–1365.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „oportere

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „oportet“ Seite 430.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 11.