Worttrennung:

ob·zwar

Aussprache:

IPA: [ɔpˈt͡svaːɐ̯]
Hörbeispiele:   obzwar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] gehoben, veraltend: leitet einen Konzessivsatz ein, der ein Gegenargument gegen das zuvor Gesagte enthält; obwohl

Herkunft:

zusammengesetzt aus der Konjunktion ob und dem Adverb zwar

Synonyme:

[1] obwohl, obgleich, obschon, trotz

Gegenwörter:

[1] weil, denn

Beispiele:

[1] „Die Stadt wollte sich das schöne Dauergrün auf dem geneigten Dach des Park-and-Ride-Hauses, obzwar richtig leuchtend nur im Luftbild zu bewundern, etwas kosten lassen: 6325 Euro Unterhaltsaufwand hätte sie pro Jahr in Kauf genommen.“[1]
[1] „Es war eine große Hochzeit, und lustig ging es dabei her, obzwar kein einziger Mann betrunken war.“[2]
[1] „Er war auch abwesend, obzwar gegenwärtig, weiß der Teufel, höre ich nicht recht, dachte er, oder redet sie absichtlich so schwer verständlich.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „obzwar
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „obzwar
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalobzwar
[1] Duden online „obzwar

Quellen:

  1. Renate Winkler-Schlang: An der Realität vorbeigeplant. In: sueddeutsche.de. 14. September 2006, ISSN 0174-4917, Seite 4 (URL, abgerufen am 6. März 2012).
  2. Hermann Löns: Der Wehrwolf. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 7-193, Zitat Seite 16.
  3. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 106.