Konzessivsatz
Konzessivsatz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Konzessivsatz
|
die Konzessivsätze
|
Genitiv | des Konzessivsatzes
|
der Konzessivsätze
|
Dativ | dem Konzessivsatz dem Konzessivsatze
|
den Konzessivsätzen
|
Akkusativ | den Konzessivsatz
|
die Konzessivsätze
|
Worttrennung:
- Kon·zes·siv·satz, Plural: Kon·zes·siv·sät·ze
Aussprache:
- IPA: [kɔnt͡sɛˈsiːfˌzat͡s]
- Hörbeispiele: Konzessivsatz (Info)
- Reime: -iːfzat͡s
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der einen Gegengrund angibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus konzessiv und Satz
Synonyme:
- [1] Einräumungssatz
Gegenwörter:
- [1] Temporalsatz, Lokalsatz, Kausalsatz, Finalsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Modalsatz, Adversativsatz
Oberbegriffe:
- [1] Adverbialsatz, Teilsatz, Satz, Syntax, Grammatik, Linguistik
Beispiele:
- [1] In dem Satz "Er hilft mir, obwohl er eigentlich keine Zeit dazu hat" ist der Gliedsatz "obwohl er eigentlich keine Zeit dazu hat" ein Konzessivsatz; er gibt an, warum der andere eigentlich nicht helfen kann. Konzessivsätze werden oft mit "obwohl" eingeleitet.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Konzessivsatz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konzessivsatz“