nachstarren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichstarre nach
dustarrst nach
er, sie, esstarrt nach
Präteritum ichstarrte nach
Konjunktiv II ichstarrte nach
Imperativ Singularstarr nach!
starre nach!
Pluralstarrt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgestarrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachstarren

Worttrennung:

nach·star·ren, Präteritum: starr·te nach, Partizip II: nach·ge·starrt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʃtaʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachstarren (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne den Blick zu wenden (sprachlos) hinterherschauen; mit Blicken verfolgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb starren

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinterherblicken, hinterherschauen, hinterherstarren, nachblicken, nachschauen

Beispiele:

[1] Nach dieser Verbalattacke ließ er sie stehen und ging zum Ausgang. Sie konnte ihm nur noch geschockt nachstarren.
[1] Kind, halt auf, den Jungs so nachzustarren!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit offenem Mund nachstarren

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachstarren
[*] The Free Dictionary „nachstarren
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachstarren