nüffeln
nüffeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | nüffel nüffle | ||
du | nüffelst | |||
er, sie, es | nüffelt | |||
Präteritum | ich | nüffelte | ||
Konjunktiv II | ich | nüffelte | ||
Imperativ | Singular | nüffel! | ||
Plural | nüffelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
genüffelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:nüffeln
|
Worttrennung:
- nüf·feln, Präteritum: nüf·fel·te, Partizip II: ge·nüf·felt
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- [2] niederdeutsch, ostmitteldeutsch zu nawel, neubel, nefel „Nabel“
Synonyme:
- [1] regional: neeseln, nieseln, niffeln, nüseln, schnüffeln
Beispiele:
- [1]
- [2] Ich hör, deine Alte hat genüffelt.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] regional: durch die Nase sprechen, näseln
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858 , Stichwort „nüffeln“.
- [1] Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, Johann David Sauerländer, Frankfurt am Main 1834, Seite 448. Zitiert nach Google Books.
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nüffeln“
- [2] Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Seite 94.