Singular

Plural

the mouflon

the mouflons

Alternative Schreibweisen:

moufflon

Nebenformen:

veraltet: muflon

Worttrennung:

mouf·lon, Plural: mouf·lons

Aussprache:

IPA: (RP) [ˈmuːflɒn]
Hörbeispiele:   mouflon (britisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] (ursprünglich auf Korsika und Sardinien beheimatetes) braunes Wildschaf, dessen Männchen große, nach hinten gebogene und dessen Weibchen kurze, nach oben gerichtete Hörner besitzen

Herkunft:

Es handelt sich um eine seit 1774[1] bezeugte Entlehnung des gleichbedeutend französischen mouflon → fr.[1]

Oberbegriffe:

[1] animal, mammal, ruminant, sheep

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] a flock, herd, mob of mouflonsMufflonherde, Muffelherde‘

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „mouflon
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „mouflon
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „mouflon
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Merriam-Webster Online Dictionary „mouflon
Singular

Plural

le mouflon

les mouflons

Worttrennung:

mou·f·lon, Plural: mou·f·lons

Aussprache:

IPA: [mu.flɔ̃]
Hörbeispiele:   mouflon (Info)

Bedeutungen:

[1] (ursprünglich auf Korsika und Sardinien beheimatetes) braunes Wildschaf, dessen Männchen große, nach hinten gebogene und dessen Weibchen kurze, nach oben gerichtete Hörner besitzen
[2] Fell der Südsibirischen Ziege, von dem die Grannenhaare entfernt wurden

Herkunft:

Das Wort geht auf sardisches muvrone → sc oder korsisches mufrone → co / muvrone → co zurück und wurde zweimal ins Französische entlehnt:[1] Ein erstes Mal ins Mittelfranzösische in den Formen mufle → frm (1552 als Zitatwort), muifle → frm und dessen Ableitung muifleron → frm (1562), die sich bis ins frühe Neufranzösische in der Form mufle → fr (1636) fortsetzt, jedoch schließlich in dem gleichen Jahrhundert verschwindet.[2] Erst im 18. Jahrhundert wird es in der nun bis heute gebräuchlichen Form mouflon → fr (seit 1764) erneut entlehnt;[1][2] diesmal wohl auf mündlichem Weg, wobei -fr- durch -fl- wiedergegeben wurde.[2]
Die sardische und korsische Form geht auf spätlateinisches mufron → la (bei Polemius Silvius) zurück, das wohl einen vorromanische Ursprung hat.[1][2]
Die zweite Bedeutung ist ab 1959 (im Robert) lexikalisiert.[3]

Oberbegriffe:

[1] animal, mammifère, ruminant, ovin

Beispiele:

[1] « Il avait été décidé que, vers les sources du Creek-Rouge, au pied du mont Franklin, serait fondé un corral, destiné à contenir les ruminants, dont la présence eût été gênante à Granite-house, et plus particulièrement ces mouflons, qui devaient fournir la laine destinée à la confection des vêtements d’hiver. »[4]
„Man hatte beſchloſſen, nahe den Quellen des Rothen Fluſſes, am Fuße des Franklin-Berges, eine Umfriedigung für Wiederkäuer herzuſtellen, welche man im Granithauſe ſelbſt doch nicht halten konnte, und ſpeciell für Mufflons (wilde Schafe), von denen Wolle für die Winterkleider gewonnen werden ſollte.“[5]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] troupe de mouflonsMufflonherde, Muffelherde‘

Wortbildungen:

mouflonne

Entlehnungen:

Bretonisch: mouflon
Deutsch: Mufflon
Englisch: mouflon

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Französischer Wikipedia-Artikel „mouflon
[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „mouflon
[1] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „mouflon
[*] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „mouflon“.
[1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „mouflon
[1] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „mouflon
[1, 2] Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome quatrième, IND - NY, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101375-0-VL, ISBN 2-03-101845-0-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »mouflon«, Seite 3411.
[1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Stichwort »mouflon«, Seite 1644.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »MOUFLON« (E-Book; zitiert nach Google Books).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅵ/3, 1922–2002, Stichwort »mufron«, Seite 186.
  3. Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome quatrième, IND - NY, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101375-0-VL, ISBN 2-03-101845-0-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »mouflon«, Seite 3411.
  4. Jules Verne: L’Île mystérieuse. Jules Hetzel et Cie, Paris 1875, Seite 286 (Zitiert nach Französischer Wikisource-Quellentext „Page:Jules_Verne_-_L’Île_mystérieuse.djvu/286“).
  5. Jules Verne: Die geheimnißvolle Inſel. Autoriſirte Ausgabe. Zweiter Band, A. Hartleben’s Verlag, Wien/Peſt/Leipzig 1875 (Originaltitel: L’Île mystérieuse, übersetzt von Dr. Beyher), Seite 107 (Zitiert nach Google Books).