mitfühlen
mitfühlen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fühle mit | ||
du | fühlst mit | |||
er, sie, es | fühlt mit | |||
Präteritum | ich | fühlte mit | ||
Konjunktiv II | ich | fühlte mit | ||
Imperativ | Singular | fühl mit! fühle mit! | ||
Plural | fühlt mit! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
mitgefühlt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mitfühlen
|
Worttrennung:
- mit·füh·len, Präteritum: fühl·te mit, Partizip II: mit·ge·fühlt
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌfyːlən]
- Hörbeispiele: mitfühlen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, mit Dativ: sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb fühlen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einfühlen, mitempfinden, nachfühlen
Oberbegriffe:
- [1] empfinden
Beispiele:
- [1] Er fühlte mit ihr mit, als sie sich der Prüfung stellen musste.
- [1] Die Schwester hatte eine liebevolle und mitfühlende Art, den Patienten zu begegnen.
- [1] Der Film ist richtig gut gemacht, ein Film, bei dem man mit dem Helden mitfiebern und mitfühlen kann.
- [1] „Wenn wir dagegen die Schmerzen der anderen sehen und mit ihnen mitfühlen würden, könnten wir viele Verbrechen gar nicht begehen, weil uns der Preis zu hoch wäre.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit jemandem mitfühlen
Wortbildungen:
- Konversionen: Mitfühlen, mitfühlend
- Substantiv: Mitgefühl
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitfühlen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mitfühlen“
Quellen:
- ↑ Trevor Noah: Farbenblind. 2. Auflage. Karl Blessing Verlag, München 2017 (Originaltitel: Born a Crime: Stories from a South African Childhood, übersetzt von Heike Schlatterer aus dem Englischen), ISBN 978-3-89667-590-3, Seite 258 .