Person Wortform
Präsens ichmaste
dumastest
er, sie, esmastet
Präteritum ichmastete
Konjunktiv II ichmastete
Imperativ Singularmaste!
Pluralmastet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemastet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:masten

Worttrennung:

mas·ten, Präteritum: mas·te·te, Partizip II: ge·mas·tet

Aussprache:

IPA: [ˈmastn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild masten (Info)
Reime: -astn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, über Schiffe: mit einem tragenden Pfeiler (Mast) versehen

Herkunft:

vom Substantiv Mast im Sinne von Pfeiler

Sinnverwandte Wörter:

[1] riggen

Unterbegriffe:

[1] bemasten, entmasten

Beispiele:

[1] Die Schiffe waren hoch gemastet und mit allerlei Kriegsgerät beladen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „masten
Person Wortform
Präsens ichmaste
dumastest
er, sie, esmastet
Präteritum ichmastete
Konjunktiv II ichmastete
Imperativ Singularmaste!
Pluralmastet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemastet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:masten

Worttrennung:

mas·ten, Präteritum: mas·te·te, Partizip II: ge·mas·tet

Aussprache:

IPA: [ˈmastn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild masten (Info)
Reime: -astn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, eher bei Menschen: dick, feist werden/machen

Herkunft:

vom Substantiv Mast im Sinne von reichlicher Fütterung

Synonyme:

[1] eher bei Tieren: mästen

Sinnverwandte Wörter:

[1] reinhauen, schlemmen, stopfen

Gegenwörter:

[1] fasten

Beispiele:

[1] Der Ochs wurde gemastet und damit zum Mastochsen.
[1] Kartoffeln masten gut.
[1] Auch wenn man Gänse mästet, sollte man darauf achten, dass diese nicht zu sehr masten und nur Fett ansetzen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „masten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Atmens, samten, Samten