kakao
kakao (Esperanto)Bearbeiten
SubstantivBearbeiten
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | kakao | kakaoj
|
Akkusativ | kakaon | kakaojn
|
Worttrennung:
- ka·ka·o, Plural: ka·ka·oj
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: kakao (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Kakao
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
Für [1] siehe Übersetzungen zu Kakao1 |
- [1] Esperanto-Wikipedia-Artikel „kakao“
kakao (Ido)Bearbeiten
SubstantivBearbeiten
Worttrennung:
- ka·ka·o, Plural: ka·kai
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Frucht der Kakaopflanze
- [2] Genussmittel: Kakao als Getränk
Beispiele:
- [1] Laboreri rekoltas kakao sur la plantacajo.
- Arbeiter ernten Kakao auf der Plantage.
- [2] Matine me drinkas kakao.
- Morgens trinke ich Kakao.
Wortbildungen:
- [1] kakaiero, kakaobutro
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (idolinguo.org.uk, 2016 eingescannt und aktualisiert von David Mann) „kaka-o“
- [ohne Differenzierung] Louis Couturat, Kurt Feder: Grosses Wörterbuch Deutsch-Ido. in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Ido-Akademie und revidiert von Kurt Feder. Ido-Weltsprache-Verlag, Lüsslingen (Schweiz) 1919, Seite 374 (Umschlag: Paris, Imprimerie Chaix, 1920) , Stichwort „Kakao“
- [1, 2] Marcel Pesch, Jerry Muelver: Radikaro Idala. Nova Versiono Segun Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido da Marcel Pesch. Februar 2010, Seite 117 f., abgerufen am 23. November 2015 (pdf, Ido).
- [1, 2] Fernando Zangoni: Dizionario Italiano-Ido. Juni 2008, Seite 41, abgerufen am 23. November 2015 (pdf, Italienisch). Stichwort „cacao“
- [1] Ido-Wikipedia-Artikel „Kakao“
- [ohne Differenzierung] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „kakao“
- [ohne Differenzierung] dictionnaire. Ido-France, abgerufen am 23. November 2015 (Französisch).
kakao (Norwegisch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Bokmål | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | kakao | kakaoen | - | - |
Genitiv | kakaos | kakaoens | — | — |
Worttrennung:
- ka·kao, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kakao
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
kakao (Polnisch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | kakao | kakao |
Genitiv | kakao | kakao |
Dativ | kakao | kakao |
Akkusativ | kakao | kakao |
Instrumental | kakao | kakao |
Lokativ | kakao | kakao |
Vokativ | kakao | kakao |
Anmerkung zur Deklination:
- In der gesprochenen Umgangssprache wird das Substantiv kakao häufig dekliniert. So ergeben sich Formen wie Genitiv: kakaa, Dativ: kakau, Instrumental: kakaem, Plural: kakaa.[1] Die Folge der zwei Vokale wird zudem in der Umgangssprache mit einem Halbvokal zur Vermeidung eines Hiats verbunden: kakao [kaˈkawɔ] und kakaa [kaˈkawa]. Daher ergibt sich im Lokativ die Form kakale[2] sowie der Diminutiv kakałko.[3]
Worttrennung:
- ka·kao, Plural: ka·kao
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Samen des Kakaobaumes; Kakao
- [2] Gastronomie: Pulver aus gemahlenen [1]; Kakao, Kakaopulver
- [3] Gastronomie: Getränk aus [2]; Kakao
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [3] Piła filiżankę kakao.
- Sie trank eine Tasse Kakao.
Wortbildungen:
- [1] kakaowy
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „kakao“
- [3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „kakao“
- [1–3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „kakao“
- [1–3] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „kakao“
- [1–3] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „kakao“
- [1, 3] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 2 H–M, Warszawa 1902 (Digitalisat) , Seite 204.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „kakao“
Quellen:
- ↑ Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2 , Seite 286.
- ↑ kakao, o…. Abgerufen am 1. November 2014.
- ↑ kakao. Abgerufen am 1. November 2014.