hinterherspionieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichspioniere hinterher
duspionierst hinterher
er, sie, esspioniert hinterher
Präteritum ichspionierte hinterher
Konjunktiv II ichspionierte hinterher
Imperativ Singularspionier hinterher!
spioniere hinterher!
Pluralspioniert hinterher!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hinterherspioniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinterherspionieren

Worttrennung:

hin·ter·her·spi·o·nie·ren, Präteritum: spi·o·nier·te hin·ter·her, Partizip II: hin·ter·her·spi·o·niert

Aussprache:

IPA: [hɪntɐˈheːɐ̯ʃpi̯oˌniːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hinterherspionieren (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, mit Dativ: jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinterher als Verbzusatz und dem Verb spionieren

Synonyme:

[1] hinterherschnüffeln, nachschnüffeln, nachspionieren; gehoben: nachspüren

Sinnverwandte Wörter:

[1] bespitzeln, observieren; Jargon: obsen

Beispiele:

[1] „Und das ist es wohl, was die meisten wollen, die einen Privatdetektiv engagieren, der dem Partner hinterherspioniert: Klarheit.“[1]
[1] „Bei der Vorstellung, einem Freund hinterherzuspionieren, kam er sich ziemlich schäbig vor.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Hinterherspionieren, hinterherspionierend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinterherspionieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinterherspionieren
[1] Duden online „hinterherspionieren

Quellen:

  1. Ulrike Thiele: Auf den Spuren der Ehebrecher. In: Zeit Online. 2. August 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. November 2016).
  2. Steve Cole: Young Bond – Schneller als der Tod. S. Fischer Verlag, 2018 (übersetzt von Leo H. Strohm), ISBN 9783733602109 (zitiert nach Google Books).