Person Wortform
Präsens ichgrusele
dugruselst
er, sie, esgruselt
Präteritum ichgruselte
Konjunktiv II ichgruselte
Imperativ Singulargrusel!
grusele!
Pluralgruselt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegruselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gruseln

Worttrennung:

gru·seln, Präteritum: gru·sel·te, Partizip II: ge·gru·selt

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁuːzl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gruseln (Info)
Reime: -uːzl̩n

Bedeutungen:

[1] in Konstruktionen mit es: eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
[2] reflexiv: eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden

Sinnverwandte Wörter:

[1] erschauern, erschrecken, frösteln, graulen, grausen
[2] sich ängstigen, sich fürchten

Gegenwörter:

[1] beruhigen, erfreuen

Beispiele:

[1] „Es gruselt sie in diesem Hotel, in dem sie tagsüber keine Menschenseele gesehen hat.“[1]
[1] Schon der Gedanke an den Typen lässt mich gruseln.
[1] Es gruselt mir vor nächstem Montag.
[2] „Sie gruselte sich entsetzlich und blieb dicht hinter Werner, der sich ebenso wie die anderen Kinder, weit in die Schonung hineinwagte, um das Mädchen zu finden.“[2]
[2] Ich grusele mich vor knackenden Geräuschen im Dunklen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] es gruselt mir, es gruselt mich
[2] ich grusel mich

Wortbildungen:

Grusel, Gruselclown, Gruselfaktor, Gruselfilm, Gruselgeschichte, Gruselmärchen, gruselig, gruslig

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gruseln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gruseln
[1, 2] The Free Dictionary „gruseln
[1, 2] Duden online „gruseln

Quellen:

  1. Das Geheimnis des Raben, Karin Hagemann. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  2. Kuckucksspucke, Gloria Fröhlich. Abgerufen am 6. Januar 2017.