gerieren
gerieren (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | geriere | ||
du | gerierst | |||
er, sie, es | geriert | |||
Präteritum | ich | gerierte | ||
Konjunktiv II | ich | gerierte | ||
Imperativ | Singular | gerier! geriere! | ||
Plural | geriert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geriert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gerieren
|
Worttrennung:
- ge·rie·ren, Präteritum: ge·rier·te, Partizip II: ge·riert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich auf eine bestimmte Weise verhalten
Herkunft:
- von lateinisch "se gerere" "sich betragen"[Quellen fehlen][Quellen fehlen]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Er geriert sich seit Tagen so, als habe er seine Prüfung schon in der Tasche.
- [1] „Jener zu sechs Jahren Haft verurteilte deutsche Kunstfälscher namens Wolfgang Beltracchi, der in diesen Wochen ein Selbstvermarktungs-Feuerwerk nach dem anderen zündet und seine grauen Locken auf einigen Titelseiten zeigen durfte, ist nicht der Parvenü, als der er sich in der Öffentlichkeit geriert.“[1]
- [1] „Einerseits, weil die großen Künstler selbst mitmischen, andererseits, weil sich große Konzertveranstalter wie Labels gerieren und den Künstlern Packages bieten: Welttournee plus Albumveröffentlichung plus Werbeverträge.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Duden online „gerieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gerieren“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „gerieren“
Quellen:
- ↑ Der ist doch nicht echt!. Abgerufen am 27. August 2018.
- ↑ Musikwirtschaft: "Wir haben eine Lost Generation". Abgerufen am 27. August 2018.