genussvoll (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
genussvoll genussvoller am genussvollsten
Alle weiteren Formen: Flexion:genussvoll

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

genußvoll

Worttrennung:

ge·nuss·voll, Komparativ: ge·nuss·vol·ler, Superlativ: am ge·nuss·volls·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈnʊsˌfɔl]
Hörbeispiele:   genussvoll (Info)

Bedeutungen:

[1] mit Genuss, voller Genuss; genießend

Herkunft:

aus dem Substantiv Genuss und dem Adjektiv voll

Sinnverwandte Wörter:

[1] genießerisch, genussreich, genüsslich, hedonistisch, lustbetont, lustvoll, sinnenfreudig, sinnlich

Beispiele:

[1] „Ich schiebe mir eine davon in den Mund, schließe genussvoll die Augen und zerbeiße sie.“[1]
[1] „Ebenso werden angenehme Gerüche und Geschmacksnuancen intensiv wahrgenommen und genussvoll aufgenommen.“[2]
[1] „Gemütlich wohnen, genussvoll essen, Zeit mit Freunden verbringen und sich an den kleinen Dingen des Lebens erfreuen: Das ist Hygge!“[3]
[1] „Eine bewusste und genussvolle Ernährung darf auch im Arbeitsalltag nicht auf der Strecke bleiben.“[4]
[1] „Der genussvolle Verzehr mündet schnell in ein suchtähnliches Verhalten, da die süßen Speisen das Belohnungssystem in unserem Gehirn aktivieren, so wie auch Alkohol oder Heroin.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „genussvoll
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „genussvoll
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „genussvoll
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgenussvoll
[1] The Free Dictionary „genussvoll
[1] Duden online „genussvoll
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „genussvoll

Quellen:

  1. Anne Barns: Drei Schwestern am Meer (Neuauflage). HarperCollins, 2020, ISBN 978-3-7499-5097-3, Seite 127 (Zitiert nach Google Books)
  2. Margret Kalhammer: "Nicht normal!" oder hochsensitiv? Wie Lehrer hochsensible Kinder erkennen und unterstützen können. GRIN Verlag, 2016, ISBN 978-3-668-33503-5, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
  3. Nicole Zweig: mach's dir hygge. GRÄFE UND UNZER, 2017, ISBN 978-3-8338-6371-4, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  4. Ursula M. Borgiel: Altenpflege Heute. Elsevier Health Sciences, 2021, ISBN 978-3-437-06145-5, Seite 1401 (Zitiert nach Google Books)
  5. Madeline Dangmann: Die Menge macht das Gift. In: FAZ.NET. 17. November 2018 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2021).