Person Wortform
Präsens ich gaffe
du gaffst
er, sie, es gafft
Präteritum ich gaffte
Konjunktiv II ich gaffte
Imperativ Singular gaff!
gaffe!
Plural gafft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegafft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gaffen

Worttrennung:

gaf·fen, Präteritum: gaff·te, Partizip II: ge·gafft

Aussprache:

IPA: [ˈɡafn̩]
Hörbeispiele:   gaffen (Info)
Reime: -afn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: neugierig starren

Herkunft:

mittelhochdeutsch gaffen → gmh „mit offenem Mund anstarren, den Mund aufsperren“, mittelniederdeutsch gāpen → gml und mittelniederländisch gāpen → dum, altnordisch gapa „den Mund aufmachen, schreien“, wohl verwandt mit japsen und gähnen[1][2][3][4]

Unterbegriffe:

[1] angaffen, begaffen

Beispiele:

[1] Steh nicht da und gaff! Hilf mir lieber!
[1] Da sie merkte, wie emsig er nach ihr gaffte, so warf sie gleichfalls bisweilen einen Blick auf ihn und ließ einige Seufzerchen fahren, um ihn zu reizen.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit offenem Mund gaffen

Wortbildungen:

Konversionen: Gaffen, gaffend
Substantiv: Gaffer
Verben: angaffen, begaffen, vergaffen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gaffen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgaffen
[1] Duden online „gaffen

Quellen:

  1. Duden online „gaffen
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „gaffen“ auf wissen.de
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gaffen
  4. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gaffen
  5. Giovanni Boccaccio → WP: Dekamerone oder die 100 Erzählungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünfundachtzigste Erzählung (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kaffen
Anagramme: Ganeff