Person Wortform
Präsens icherbittere
duerbitterst
er, sie, eserbittert
Präteritum icherbitterte
Konjunktiv II icherbitterte
Imperativ Singularerbittere!
Pluralerbittert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erbittert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erbittern

Worttrennung:

er·bit·tern, Präteritum: er·bit·ter·te, Partizip II: er·bit·tert

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈbɪtɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erbittern (Info)
Reime: -ɪtɐn

Bedeutungen:

[1] jemanden in Zorn, Wut versetzen
[2] mit sich: sich stark erregen; heftig in Wut, Zorn geraten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv bitter mit dem Derivatem er-
Derivation (Ableitung) zum Verb bittern mit dem Derivatem er-

Synonyme:

[1] aufregen, ergrimmen, erzürnen

Beispiele:

[1] Das ablehnende Verhalten seines Sohnes erbitterte ihn zutiefst.
[2] Wieso erbittere ich mich eigentlich über so etwas noch?

Wortbildungen:

Erbitterung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Seite 477
[1, 2] Duden online „erbittern
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erbittern