entgegenreichen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich reiche entgegen
du reichst entgegen
er, sie, es reicht entgegen
Präteritum ich reichte entgegen
Konjunktiv II ich reichte entgegen
Imperativ Singular reich entgegen!
reiche entgegen!
Plural reicht entgegen!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entgegengereicht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenreichen

Worttrennung:

ent·ge·gen·rei·chen, Präteritum: reich·te ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·reicht

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌʁaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:   entgegenreichen (Info),   entgegenreichen (Info)
Reime: -eːɡn̩ʁaɪ̯çn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas geben, reichen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs reichen mit dem Präfix (Derivatem) entgegen-

Synonyme:

[1] entgegenstrecken, geben, reichen, übergeben, überreichen

Beispiele:

[1] „‚Ein harmloser Schädling‘, sagt Detlef Mahn, als ihm der ältere Herr ein Blatt seiner Balkonpflanze entgegenreicht.“[1]
[1] „‚Wir sind beide Sieger‘, sagte Gent mit triumphierendem Grinsen, kurz bevor er Esser die Rechte zum goldenen Handschlag entgegenreichte.“[2]
[1] „Stoffherzen, Fußballtrikots und bedruckte T-Shirts mit Heiratsangeboten werden ihr entgegengereicht und sie kommentiert jedes Geschenk.“[3]
[1] „Sie zog eine ihrer schönen Hände aus den Falten des Burnus hervor und reichte sie ihm entgegen.“[4]
[1] „Rechts der König mit seinem kostbaren Gefäß, das ihm der Diener entgegenzureichen scheint.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenreichen

Quellen:

  1. Uwe Rada: „In Frankreich stimmen die Preise“. In: taz.de. 22. August 1998, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2020).
  2. Thomas Heuzeroth: Der letzte große Zocker. In: Welt Online. 19. Oktober 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2020).
  3. Heinrich Oehmsen: Pop, Artistik und die Dame in Rosa. In: Welt Online. 3. Mai 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2020).
  4. Johannes von Hohenstätten: Eine Sammlung sinnreicher okkulter Geschichten. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7322-9666-8, Seite 296 (Zitiert nach Google Books)
  5. Willi Hirdt: Giovanni Bellinis Allegoria sacra. Stauffenburg, 2001, ISBN 978-3-86057-085-2, Seite 101 (Zitiert nach Google Books)