entgegenstrecken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichstrecke entgegen
dustreckst entgegen
er, sie, esstreckt entgegen
Präteritum ichstreckte entgegen
Konjunktiv II ichstreckte entgegen
Imperativ Singularstreck entgegen!
strecke entgegen!
Pluralstreckt entgegen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entgegengestreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenstrecken

Worttrennung:

ent·ge·gen·stre·cken, Präteritum: streck·te ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·streckt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃtʁɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entgegenstrecken (Info), Lautsprecherbild entgegenstrecken (Info)

Bedeutungen:

[1] nach vorne führen
[2] reflexiv: sich nach vorne bewegen, um jemandem/etwas näher zu sein

Herkunft:

gebildet aus der Partikel entgegen als Verbzusatz und dem Verb strecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] anbieten, reichen
[2] vorbeugen

Beispiele:

[1] „Der Großkanzler streckt dem Verzweifelten eine schmale, fein geäderte Hand entgegen.[1]
[2] Sie lag auf dem Badetuch und streckte sich wohlig der Sonne entgegen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenstrecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entgegenstrecken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentgegenstrecken
[1, 2] Duden online „entgegenstrecken
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „entgegenstrecken

Quellen:

  1. Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 147.