entblättern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichentblättere
duentblätterst
er, sie, esentblättert
Präteritum ichentblätterte
Konjunktiv II ichentblätterte
Imperativ Singularentblätter!
entblättere!
Pluralentblättert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entblättert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entblättern

Worttrennung:

ent·blät·tern, Präteritum: ent·blät·ter·te, Partizip II: ent·blät·tert

Aussprache:

IPA: [ɛntˈblɛtɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entblättern (Info)
Reime: -ɛtɐn

Bedeutungen:

[1] Laub (Blätter) wegnehmen/entfernen
[2] auch reflexiv: Kleidung Stück für Stück wegnehmen/entfernen

Herkunft:

Ableitung vom Verb blättern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] entlauben
[2] ausziehen, entblößen, entkleiden, freimachen, strippen

Gegenwörter:

[2] anziehen

Oberbegriffe:

[1, 2] befreien

Beispiele:

[1] Die orkanartigen Stürme entblätterten die Bäume.
[2] Die Künstlerin entblättert sich in ihrer Performance, bis der nackte, bemalte Körper zu sehen ist.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entblättern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entblättern
[2] The Free Dictionary „entblättern
[1, 2] Duden online „entblättern

Quellen: