emporklimmen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichklimme empor
duklimmst empor
er, sie, esklimmt empor
Präteritum ichklomm empor
Konjunktiv II ichklömme empor
Imperativ Singularklimm empor!
klimme empor!
Pluralklimmt empor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
emporgeklommen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:emporklimmen

Worttrennung:

em·por·klim·men, Präteritum: klomm em·por, Partizip II: em·por·ge·klom·men

Aussprache:

IPA: [ɛmˈpoːɐ̯ˌklɪmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild emporklimmen (Info)

Bedeutungen:

[1] unter größerem/großem Bemühen nach oben, in die Höhe, klettern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel empor als Verbzusatz und dem Verb klimmen

Synonyme:

[1] emporklettern, hinaufklimmen, hochkraxeln

Gegenwörter:

[1] hinabklettern, hinabklimmen, hinunterklettern

Oberbegriffe:

[1] bewegen

Beispiele:

[1] Jeden Berg der Welt, so sprach er, wolle er emporklimmen.
[1] „Nachdem wir [den] steilen düstern Pfade ungefähr zwei Meilen emporgeklommen waren, kamen wir zu einem Ruheplatz auf einem kleinen Vorsprung über einem Abgrund, von wo aus wir eine Aussicht auf die unter uns liegende Gegend hatten, welche eben so schön als erhaben war.“[1]
[1] „[Ich] klomm empor von Höh’ zu Höh’ — Und sah hinab in die weite Welt.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporklimmen
[1] Duden online „emporklimmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalemporklimmen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „emporklimmen

Quellen:

  1. Johann Gottfried Sommer  WP (Herausgeber): Taschenbuch zur Verbreitung Geographischer Kenntnisse. Eine Uebersicht des Neuesten und Wissenswürdigsten im Gebiete der gesammten Länder- und Völkerkunde. Zugleich als fortlaufende Ergänzung zu Zimmermanns Taschenbuch der Reisen. J. G. Calve’sche Buchhandlung, Prag 1823, Seite 315 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Mai 2017).
  2. Joseph von Hormayr  WP (Herausgeber): Taschenbuch für die vaterländische Geschichte. Verlag von Franz Ludwig, Wien 1826, Seite 7 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Mai 2017).