Verb, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichreibe ein
dureibst ein
er, sie, esreibt ein
Präteritum ichrieb ein
Konjunktiv II ichriebe ein
Imperativ Singularreib ein!
reibe ein!
Pluralreibt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingerieben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einreiben

Worttrennung:

ein·rei·ben, Präteritum: rieb ein, Partizip II: ein·ge·rie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯bn̩], [ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯bm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einreiben (Info), Lautsprecherbild einreiben (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: eine dünne Schicht von etwas auf eine Oberfläche auftragen und einarbeiten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb reiben

Oberbegriffe:

[1] reiben

Beispiele:

[1] Im Sommer sollte man sich grundsätzlich gut mit Sonnenschutzcreme einreiben.
[1] Wenn du die Tischplatte gründlich mit dieser Möbelpolitur einreibst, sieht sie gleich viel besser aus.
[1] Diese Creme muss man gründlich in die Haut einreiben.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einreiben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinreiben
[1] The Free Dictionary „einreiben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einreißen, eintreiben
Anagramme: einrieben