einkommensstark
einkommensstark (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
einkommensstark | einkommensstärker | am einkommensstärksten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:einkommensstark |
Worttrennung:
- ein·kom·mens·stark, Komparativ: ein·kom·mens·stär·ker, Superlativ: am ein·kom·mens·stärks·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nkɔmənsˌʃtaʁk]
- Hörbeispiele: einkommensstark (Info)
Bedeutungen:
- [1] über ein höheres/hohes Einkommen verfügend; (durch Arbeit) ein höheres/hohes Einkommen erzielend
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Einkommen mit dem Suffix -stark als Ableitungsmorphem sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] reich
Beispiele:
- [1] „Zu den einkommensstärksten 10 Prozent in Deutschland gehören Angestellte, Rentner und Beamte, zeigt eine Analyse.“[1]
- [1] „Die Zahl der Deutsche-Bank-Mitarbeiter, die mehr als eine Million Euro verdienen – der Geschäftsbericht nennt sie ‚einkommensstarke Mitarbeiter‘ – ging [2016] deutlich zurück.“[2]
- [1] „Die einkommensstärksten 10 Prozent der Bevölkerung [Deutschlands] verdienten [im Jahr 2016] mehr als die einkommensschwächsten 40 Prozent.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine einkommensstarke Familie, eine einkommensstarke Bevölkerungsschicht
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einkommensstark“
- [1] Duden online „einkommensstark“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „einkommensstark“
Quellen:
- ↑ Johannes Pennekamp, Manfred Schäfers: Deutschlands oberste 10 Prozent: Reich schon mit 3009 Euro netto. In: FAZ.NET. 18. Juni 2013 (URL, abgerufen am 15. Mai 2017) .
- ↑ Meike Schreiber: Deutsche Bank – Sparen bei den Bonus-Bankern. In: sueddeutsche.de. 20. März 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Mai 2017) .
- ↑ Nachhaltigkeit: Der lange Weg zu einer guten Welt. In: Zeit Online. 14. Juli 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2017) .