durchscheinen (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichdurchscheine
dudurchscheinst
er, sie, esdurchscheint
Präteritum ichdurchschien
Konjunktiv II ichdurchschiene
Imperativ Singulardurchschein!
durchscheine!
Pluraldurchscheint!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchschienen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchscheinen

Worttrennung:

durch·schei·nen, Präteritum: durch·schien, Partizip II: durch·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˌdʊʁçˈʃaɪ̯nən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchscheinen (Info)
Reime: -aɪ̯nən

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit seinem Schein erfüllen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb scheinen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-

Synonyme:

[1] ausleuchten, erleuchten

Oberbegriffe:

[1] scheinen

Beispiele:

[1] „Der Wagen, in dem sie allein saßen, war ganz von warmer Sonne durchschienen.[1]
[1] „Das sieht man gut am durchsichtigen Weiß des Gummibärchens: Das göttliche Licht durchscheint den Geist der Gelatine.“[2]
[1] …; der Strahl der Herbstsonne durchscheint das Zimmerchen nach seiner ganzen Tiefe.[3]
[1] Nur ein matter Lichtstrahl durchschien die Fisterniß seiner Seele.[4]
[1] Die Sonne durchschien die Wolken und somit konnte wieder ein Skitag bei perfekt präparierten Pisten und zarten Plusgraden abgehalten werden.[5]
[1] Doch noch vor der endgültigen Finsternis durchschienen den Wald die Lagerfeuer des Dorfes.[6]
[1] Die Grotte selbst war kreisrund und von rosigem Licht wunderbar durchschienen.[7]

Wortbildungen:

Konversionen: Durchscheinen, durchscheinend, durchschienen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchscheinen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchscheinen
[1] The Free Dictionary „durchscheinen
[1] Duden online „durchscheinen erleuchten erfuellen

Quellen:

  1. Gernot Wimmer: Franz Kafkas Erzählungen. Rationalismus und Determinismus: zur Parodie des christlich-religiösen Mythos. Peter Lang, 2008, ISBN 9783631571408, Seite 160 (zitiert nach Google Books).
  2. Lebenshilfe. Göttliches Licht. In: Spiegel Online. Nummer 1, 30. Dezember 1996, ISSN 0038-7452 (Interview mit Dietmar Bittrich  WP über: Das Gummibärchen-Orakel, URL, abgerufen am 31. Dezember 2018).
  3. Joseph Emil Nürnberger: Ernste Novellen und Skizzen. Sehnsuchts-Klänge nach der Heimath. T. Dannheimer, 1839, Seite 360 (zitiert nach Google Books).
  4. Zeitung für die elegante Welt. Beilagen: Intelligenzblatt der Zeitung für die elegante Welt. Voß, 1824, Seite 1443 (alte Schreibweise im Zitat=‚Fisterniß‘, zitiert nach Google Books).
  5. Schiausflug Wagrain. Landjugend Wenigzell, 2. Januar 2016, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  6. Thorvald Svensson: Im Land der Skrälinge. Engelsdorfer Verlag, 2013, ISBN 9783954882762 (zitiert nach Google Books).
  7. Moriz Hoernes; Klaus-Dieter Sedlacek (Herausgeber): Atlantis. Die Rückkehr der Götter. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 9783741244742 (zitiert nach Google Books).
Person Wortform
Präsens ichscheine durch
duscheinst durch
er, sie, esscheint durch
Präteritum ichschien durch
Konjunktiv II ichschiene durch
Imperativ Singularschein durch!
scheine durch!
Pluralscheint durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgeschienen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchscheinen

Worttrennung:

durch·schei·nen, Präteritum: schien durch, Partizip II: durch·ge·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌʃaɪ̯nən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchscheinen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: mit seinem Schein durch etwas durchdringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb scheinen

Synonyme:

[1] durchdringen, durchleuchten, durchstrahlen, erleuchten

Oberbegriffe:

[1] scheinen

Beispiele:

[1] Dunkelgraue Wolken verdeckten der Sonne jegliche Möglichkeit, durchzuscheinen, und das Eis unter ihren Füßen fing das Geräusch ihrer Schritte ab.[1]
[1] Das Videobild selbst scheint in unserer Wahrnehmung durchzuscheinen, ein Fenster, das das Auge des Betrachters in die rekonstruierte Vergangenheit einer Aufnahme führt.[2]
[1] Aber dann habe ich gesehen, dass die Sonne durch den Hochnebel durchgeschienen hat.[3]
[1] Die Ratlosigkeit der leitenden Funktionäre unserer Gesellschaftsordnung hat da deutlich durchgeschienen.[4]
[1] Das Licht des Fensters hinter ihm schien durch seine abstehenden Ohren, die blutig leuchteten, und seine Miene heischte von Diederichs eine so leichenhafte Gefügigkeit, daß Diederichs Blick die Flucht ergriff.[5]

Wortbildungen:

Konversionen: Durchscheinen, durchscheinend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchscheinen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchscheinen
[1] The Free Dictionary „durchscheinen
[1] Duden online „durchscheinen hindurchdringen

Quellen:

  1. Yvonne Spiller: Krieg Der Traumkinder. 2. Auflage. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 9783732245215, Seite 121 (zitiert nach Google Books).
  2. Vladimir Miller: The Opaque Image. ImPulsTanz, abgerufen am 30. Dezember 2018.
  3. Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal. Ausgabe 9 Schuljahr 2015. Abgerufen am 30. Dezember 2018.
  4. Lorenz Glatz: Gegen das Getöse um Brexit und derlei Kinkerlitzchen. In: ub. 30. Juni 2016 (Online, abgerufen am 30. Dezember 2018).
  5. Heinrich Mann: Der Untertan. www.gutenberg.org, abgerufen am 30. Dezember 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: durchschienen