dikotyl
dikotyl (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dikotyl | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dikotyl |
Worttrennung:
- di·ko·tyl, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik, von Keimlingen: zwei Keimblätter ausbildend
Herkunft:
- Neuwort, zusammengesetzt aus dem altgriechischen Adverb δίς (dis☆) → grc „zweifach, doppelt“ und dem Substantiv κότυλος (kotylos☆) → grc „kleine Schale“[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Bei einem kombinierten Rand- und Flächenwachstum kommt es zur Ausbildung einer Netznervatur, wie sie typisch für dikotyle Angiospermen (zweikeimblättrige Bedecktsamer) ist.[2]
- [1] So ist das Laubblatt der dikotylen Angiospermen (Zweikeimblättrigen) meist in zwei Abschnitte [ge]gliedert.[2]
- [1] Metamitron erfaßt mit relativ guter Breitenwirkung dikotyle Samenunkräuter mit Ausnahme von Bingelkraut (Mercurialis annua), bei höheren Aufwandmengen auch Gräser wie Windhalm und Ackerfuchsschwanz.[3]
- [1] So funktioniert die Transformation mit DNA-Vektoren (z.B. Agrobacterium tumefaciens) nur bei dikotylen Pflanzen.[4]
- [1] Eine Streu aus einem Mischbestand solcher dikotyler und gymnospermer Pflanzen würde daher natürlich, auch wenn ungefähr beide Kategorieen in gleicher Anzahl vorhanden gewesen wären, durchaus ein Überwiegen der dikotylen Blattreste zeigen.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] dikotyle Blütenpflanzen, Pflanzen, Unkräuter
Wortbildungen:
- Substantiv: Dikotyle, Dikotyledone
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu zweikeimblättrig |
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 336, Eintrag „dikotyl“.
- ↑ 2,0 2,1 Veit M. Dörken: Morphologie und Anatomie des Blattes. Universität Konstanz, 4. Mai 2016, abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ Rudolf Heitefuss: Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedizin. Georg Thieme Verlag, 2000, ISBN 9783135133034, Seite 219 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Pflanzengentechnik: Unterschiede bei Mono- und Dikotyledonen. ChemgaPedia, abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ W. Gothan: Die fossilen Hölzer von der Seymour- und Snow Hill-Insel. Wissenschaftliche Ergebnisse der Schwedischen Südpolar-Expedition 1901-1903. Alexander Doweld, 1908, Seite 26 (zitiert nach Google Books) .